Presse: E-Waves Music Festival am 24./25.Nov.2019

Presse: E-Waves Music Festival am 24./25.Nov.2019

Zeil am Main – Capitol Kino

Erstmals im Frankenland ein zweitägiges Festival für Live-Musik aus Keyboards, Synthesizern und Computern verschiedenster Stilrichtungen: Ambient, Dark Ambient, DarkWave, Cosmic, EM, Experimental…

Mit dabei, szenenbekannte TopActs aus ganz Deutschland!

Mit Video- und LaserShow! Live im Capitol-Kino, 97475 Zeil am Main.

Im folgenden Video der Trailer des EWAVE-Festivals und anschliessend das Konzert von Richard Aicher zusammen mit Jürgen Reitershan und Andreas Schätzl. Live-Improvisation! Sorry for not perfect Audio-Quality. Live Sound recorded via CAM.

Das E-Waves Festival ist die um einen zweiten Tag erweiterte Fortführung des 1.Synthesizerfestivals, das im November letzten Jahres ebenfalls im Capitol in Zeil stattfand und bei den Besuchern begeisterten Anklang fand. Viel gelobt wurde damals auch die anvantgardistische Videoshow, die nun an beiden Tagen durch Licht und Laser erweitert wird.

Das E-Waves Festival ist ein absolutes Muss für alle Liebhaber von Live-Musik in den Stilrichtungen, Electronic Music, Ambient, Cosmic, DarkWave, Xperimental bzw. im Stil von Tangerine Dream, Kraftwerk, Berliner Schule und last not least für alle Synthesizer-Freaks, Keyboarder und Elektronikmusiker.

Mit dabei, TopActs der Szene, aus ganz Deutschland mit Video-Show, Laser & Lights! Live im Capitol-Kino, Zeil am Main (bei Bamberg)

Analog-Synthesizer-Workshop

mit Gert Jalass (Moon Modular) (R.I.P). Workshopbeginn 17 Uhr. Dauer ca.45min. Gratis.

Live on E-Waves Stage am Sonntag, den 24.11.201

Konzertbeginn 19 Uhr mit:

WELTKLANG ELECTRONIC MUSIC (München),

die beiden legendären Klangakrobaten aus München, Richard Aicher und Andreas Merz, die hier ihr 40 jähriges Bühnenjubiläum feiern und nicht nur ihre Musik, sondern auch ihre superavantgardistische VideoShow im Kino zum besten geben. Weltklang spielte nicht nur für fast alle grossen Computerhersteller sondern ist auch durch ihre legendären und aufsehenerregenden KLANGWANDERUNGEN bekannt geworden.

Gert Jalass (MOON MODULAR) (Berlin),

einer der bekanntesten Analog-Synthesizer-Hersteller im Stil der bekannten Moog Analog Synthesizer (5U) die nicht nur bei Hans Zimmer in Los Angeles, sondern in den meisten grossen Studios weltweit zum Einsatz kommen. Gert Jalass spielt hier nicht nur Live, sondern gibt auch ein Synthesizer-Workshop direkt an seinem Equipment, Don´t miss it!

Siegfried Kärcher (Frankfurt),

szenenbekannter Klang- und Beat-Akrobat sowie Künstler im bildnerischen Bereich. Siegfried Kärcher wurde mit vielen Kunstpreisen und Stipendien ausgezeichnet. Kärcher war Vorstand des Berufsverbandes bildender Künstler Frankfurt und Vertreter auf Landes-und Bundesebene. Als Musiker spielte er hunderte Konzerte im In- und Ausland. Stilrichtung Xperimental DarkWave.

Jürgen Reitershan (Bayreuth),

Musikwissenschaftler und Pianist. Hat für viele international bekannte Produktionen (u.a. Lollipops) gearbeitet, Gründer des AME in den Urzeiten der Electronic Music und an Produktionen beteiligt, die mit goldenen Schallplatten ausgezeichnet wurden. Stil Live-Improvisationen – Konzertant Elektronisch.

Andreas Schätzl (München),

Fachbuchautor im Bereich Keyboards sowie Journalist. und Sammler seltener Vintage Synthesizer. Stilrichtung Ambient.

Live on E-Waves Stage am Montag, den 25.11.2019

Thorsten Quaeschning (Tangerine Dream) (Berlin),

Bandleader der weltbekannten Gruppe Tangerine Dream, die zusammen mit Kraftwerk und Klaus Schulze die Deutsche Elektronik Musik „erfunden“ und weltweit bekannt gemacht haben. Thorsten Quaeschning füllte mit Tangerine Dream nicht nur die Elbphilharmonie in Hamburg und kommt direkt nach der Tangerine Dream „16 Steps Tour“ auf das E-Waves Festival nach Zeil!!!!!!! Eine wirklich einmalige Gelegenheit ihn Live hier zu erleben!.

Kurt Ader & Dominik Ader (Mannheim).

Kurt Ader ist Mitglied der Elektronik-Gruppe SAW (Schmoelling (EX Tangerine Dream) – Ader – Waters) und einer der besten Sound Designer weltweit (KAPro). Kurt Ader programmiert für alle wichtigen Synthesizerhersteller (MOOG, Korg, Yamaha….) die Werks-Sounds. Zusammen mit Dominik Ader (DJ DA Pro) spielt er auf dem E-Waves Festival Live u.a. seine CD „Priority“.

Richard Aicher (Zeil am Main/München),

Elektronikmusiker, Fotograf und Designer sowie Autor hunderter Features im Bereich Synthesizer, Sequenzer, Musiksoftware. für alle wichtigen Fachzeitschriften im Bereich Computer & Musik. Autor des legendären MIDI-Praxisbuch, das so ziemlich jeder Keyboarder in diesen Zeiten gelesen hat.

Andreas Merz (München).

Gründer und Initiator des Schwesterfestivals „Ambient Waves“ in München, das vor kurzem dort für Furore gesorgt hat und 2020 wieder sorgen wird. Spezialist für Synthesizer, Sequenzer, Analogsynthesizer-Systeme und computerbasierender Electronic Music sowie Programmierer exzellenter moderner VideoShows u.a. für das Kulturzentrum Gasteig in München.

Links

Festivalseite im Internet mit allen Infos:

http://www.ewaves-festival.de

Festivalseite auf Facebook mit aktuellen Infos:

https://www.facebook.com/E-waves-Festival-113618290040787

Festivalseite in Instagram

@ewavesmusicfestival

Veranstaltungsort:

Capitol Theater –

97475 Zeil am Main

Untere Scheuerngasse 5

Kartenvorverkauf: www.foto-kino-schneyer.de oder tel 09524-1601

Eintrittspreise je Tag: 17,- Euro bzw. Loge 19.- Euro. Ermäßigt 15 Euro

Richard Aicher & Jürgen Reitershan – Ambient Waves Festival 2019 – München

Hier ein Video meines Live Konzerts zusammen mit Jürgen Reiterhahn auf dem Ambient Waves Festivala 2019 in der Nazareth Kirche, München. (Übernommen aus dem Open Video Medien Labor)

Ein wunderbares Festival mit einmaligem LineUp von bekannten Musikern der Elektronik Szene, organisiert von Andreas Merz

Teilnehmer: Thorsten Quaeschning (Tangerine Dream), Kurt Ader & Dominik Ader, Dieter Döpfer, Gert Jalass RIP, Robert Langer, Anatol Locker, Mathias Kettner & Oliver Rauscher, Gerhard Mayrhofer, Mario Schönhofer, Harald Grosskopf, Moogulator, Uwe Rottluff, Christian Seidler, u.v.m.

Hier ein Pressebericht in Amazona vor dem Festival: https://www.amazona.de/elektronic-music-ambient-waves-festival-in-muenchen/

mehr zum Festival 2019 gibt es hier:

https://www.ambient-waves-cosmic-music-festival.de

Himmelsstürmer – Art Project – Katharina Goldyn-Vogl-Wolf & Richard Aicher – 2013

Ich durfte Dr. Katharina Goldyn auf einer Kunstvernissage in München kennenlernen. Es ergab sich in den folgenden Jahren eine sehr interessante Zusammenarbeit, die mir viel Inspirationen gaben. Es entstanden einige Kunst-Performances und Videoprojekte zusammen. Hier HIMMELSSTÜRMER. Idee Goldyn & Art Objects – Music, Text & Clip Richard Aicher.

Dr. Katharina Goldyn-Vogl-Wolf ist auch Leiterin von Münchens ältester Kunstschule an der ich dann in den folgenden Jahren als Dozent für Fotografie tätig war. In vielen Workshops konnte ich den Studentinnen und Studenten dort theoretisch und praktisch zeigen wie man Fotografie und Kunst zusammenbringen und eben „nicht alltägliche“ Fotos machen kann.

Himmelsstürmer – Reiter des Lichts – Der neue Planet – Der neue Mensch

2095 – Die Erde ist zu eng geworden. Die Roboter des Denkens bestimmen das Sein. Himmelsstürmer, die Reiter des Lichts und avantgardistischen Klangs sprühen in Kapseln des Lebens in das ferne Universum auf der Suche nach neuen Planeten.
Die Landung geglückt, ein Ziel erreicht.
Die Kapsel verlassen – erste vorsichtige Schritte im neuen Leben.
Der Schein des explodierenden Planeten Erde erhellt das Firmament.
Es wird kein zurück mehr geben.
Der letzte Funke von Heimat erlischt.
Die fremden Wesen werden vom Himmelsstürmer
mit Klang und Licht bestrahlt, analysiert.
Statuen aus Stein.
Zwei Stelen entpuppen sich. Hülle schält ab.
Das Matriarchat – die neue Biologie entblättert sich.
Wie das Gestrüpp den Wald undurchdringlich macht, so schützen die Kakteen die Protagonisten auf ihrem Planeten.
Die Frauen erinnern an Göttinnen an prähistorische Symbole der Kreativität und Fruchtbarkeit. Die Frauen zeigen sich mit ihren üppigen, aufeinander gereihten Brüsten.
Es ist ein Tanz der Lust am Leben, kein düsterer Ort, sondern eine ursprüngliche, mythologische Welt der Kreativität und des Ursprungs

Geeignete Veranstaltungsräumlichkeiten:

Der Veranstaltungsraum sollte ein Innenraum sein.

Es wird Projektionen auf eine 6×4 m Leinwand und eine Raumprojektion auf die Wände der Veranstaltungsräumlichkeit geben

z.B.:
Foyer der Nürnberg Akademie
Altes Rathaus Wolff’scher Bau, Ehrenhalle
Treppenhaus des DB-Museums und Museums für Kommunikation
Altes Rathaus Wolff’scher Bau, Historischer Rathaussaal
Eingangsbereich Krafft’sches Haus

200 Doors for GOV Gasteig Open Video Startup Event

200 Doors for GOV Gasteig Open Video Startup Event

200 european Door Photos out of Billions. This show was produced for the Gasteig Open Video Platform and selected for the Startup Event 2010. You´ll see 200 Photos taken by Media Artist Richard Aicher – Germany.
Richard Aicher owns one of the world biggest collection of Door Photos and Literature about Doors and took over 20.000 Door Photos during last 15 years, all over the world.
Don´t miss the Animation „GOV outside“ with the presentation of this show on the GOV Beamer-Screen outside Gasteig Cultural Center:

new version with Live Music out of my studio on my new YT channel:

old version, more Xperimental music on my second YT channel:
200 Doors for GOV GasteigOpen Video StartupEvent 2010. Door Photos by Richard Aicher

music on this video by richard aicher.

Gasteig Cultural Center – Flash Ilumination by Richard Aicher

Auf meinem 2ten Youtube Channel richardaicherde gibt es ein Video davon:

GOV Outside – 200 Doors for GOV and more. Slideshow by Richard Aicher. Full HD

Flash Illumination, Photos, Sound and ShowComposing of this Animation here by Richard Aicher. About 120 Photos with several flashes taken on 18th of Dez. 2010. This is the first Flash Animation running on Apple Ipad and Iphone, lol! Thanks to Benno Fredmüller for moving Flashes in this icy night (-13C!) on 18th of Dez.2010 and Andreas Merz for starting my Animation „200 Doors for GOV“ on the Beamer-Screen, just in the right moment

Richard Aicher – Waterworld. Klanginstallation

Am Dienstag, den 10. August um 21 Uhr 2004 startete die Vernissage zu meiner Ausstellung „Munich Motion“ Foto-Art-Serie mit Klanginstallation „Water World“ im Rahmen der internationalen Kunstausstellung „Stark im Park“ in der Orangerie im Englischen Garten in München. (Ausstellungs-Dauer bis 13ten August).

Die Vernsissage startete auf dem Monopteros im Englischen Garten in München. Wir.unternahmen gemeinsam eine kleine „Wasser-Klang-Wanderung“ vom Monopteros zum Ausstellungsraum in die Orangerie. Passend zum Thema gab es dort Mineralwässer verschiedenster Quellen und etwas zu Knabbern.

Mehr lesen

Multikulti – Klanginstallation

Datum: Samstag, 24.4.2004 im Rahmen der „Materialausgabe 2004“
Ort: München, Luisenstr.37, Hochschule für Musik und Theater
Veranstalter: Echtzeit e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater

Klanginstallation mit 12 Kurzwellenempfängern und Lautsprecherwiedergabe von Richard Aicher und frisch mit Elektronik von Richard Aicher per Hand Live zubereitetem „Wellensalat“ aus zwei weiteren Empfängern.

Wir leben umgeben von einem Gewirr verschiedenster Schwingungen in allen Frequenzbereichen. Radiowellen liegen ausserhalb unserer direkten Sinneswahrnehmung. Radioempfänger wandeln diese Schwingungen in für unser Ohr hörbaren Klang – Band für Band, Sender für Sender und dann kommt alles einzeln und wohlgeordnet in unser Ohr!
In der Klanginstallation „Multikulti“ wird diese gewohnte Ordnung der Singularität des Radiohörens gründlich durchbrochen. Die gewohnte Singularität in eine ungewohnte Pluralität überführt. Nicht wie üblich ein einzelner Sender ist zu hören sondern gleichzeitig 24 verschiedene. Es wird gemischt, was nicht zum Mischen gedacht sondern eigentlich alleine stehen soll und doch nebeneinander existiert und im Äther „zusammenlebt“. So erkgibt sich ein buntes klangliches Durcheinander, das seines Reizes nicht entbehrt. „Multikulti“ wird von Richard Aicher live „gewürzt“ mit von Hand und Elektronik manipuliertem „Wellensalat“ aus zwei weiteren Empfängern.

Pressebericht

Im Rahmen der Veranstaltung „Materialausgabe 2004“ an der „Hochschule
für Musik und Theater“ in München, präsentierte der Karlsfelder
Multimediakünstler Richard Aicher die Uraufführung seiner
Klanginstallation MULTIKULTI. „Multikulti“ machte das hörbar, was uns
täglich umgibt, aber normalerweise nie so zu hören ist: ein Gewirr
verschiedenster Radiowellen aus aller Welt, gleichzeitig zu Klang
geworden über insgesamt 24 im Raum verteilten Radioempfängern. Das
bricht natürlich mit allen Gewohnheiten „ordentlichen“ Radiohörens.
Richard Aicher mischte, was nicht zum Mischen gedacht, sondern
normalerweise immer alleine klingt und doch nebeneinander existiert,
das heisst, nur „im Äther zusammenlebt“. Aus der Singularität des
gewohnten Radiohörens wurde transferiert in eine ungewohnte
Pluralität einer sich ständig wandelnden Klangcollage.
So war denn das Publikum schnell gefesselt vom ungewohnten
Hörerlebnis und marschierte munter zwischen den im Raum verteilten
Radioapparaten umher, lauschte Sprechern in verschiedensten Sprachen
und Dialekten, Musik unterschiedlichster Kulturkreise, mal von Nahe
und dann von Fern, erlebte ein multikulturelles Klanggericht,
zubereitet aus den im Installations-Raum live empfangenen Stationen aus
aller Welt, von Alaska bis nach China. Dazu bog und formte der Künstler
zwei weitere “ Sender“ mit seinen auf Berührung reagierenden Synthesizern
zu äusserst futuristischen Klanggebilden, einem „Wellensalat“ der ganz
besonderen Art, der sich nahtlos in die multikulturelle Klangkulisse
einfügte.

Pressebericht aus CT – Weltklang Konzert Palmenhaus

Weltklang – gewebt von Synthesizern und Computern

Ein „WELTKLANG 🌍 Electronic Music“ Bericht aus der CT Computerzeitschrift vom Dezember 1983 über unser Konzert im Palmenhaus im Schloss Nymphenburg in München. ( Ist ja erst 41 Jahre alt :))

Damals in der Besetzung: WELTKLANG = Richard AicherAndreas Merz – Tom Hackl.

Auf diesem Konzert kam Manon Baukhage von „Computer Persönlich“ und fragte mich nach dem Interview, ob ich nicht über Computer und Musik einen Artikel für die CP schreiben könne! Klar, sagte ich, probier ich halt mal! Dass dann hunderte Artikel für so ziemlich alle deutschsprachigen Zeitungen zum Thema Synths, Keyboards und Computer sowie zwei Bücher zum Thema folgen sollten, wusste ich damals nicht… Ob ich das sonst auch gesagt hätte 😂. Aber war eine tolle Zeit!

Tja damals ging’s los…..

WELTKLANG 1983, v.l.n.r: Andreas Merz – Tom Hackl – Richard Aicher. Foto Patrick La Banca