Brass Grass – One Day – Circuit Bending meets Ipad, Iphone and more, Richard Aicher in Concert – Klangperformance – Gasteig München, 2011

21.7.2011

Kulturzentrum am Gasteig München
Samstag 23. Juli und Sonntag 24.Juli 2011
mit einer Klangwanderung von Weltklang Moving Electronics (Richard Aicher & Andreas Merz)

Introduction to Circuit Bending by Richard Aicher

Circuit Bending & Bend Art by Richard Aicher
auf dem Montagsgespräch in der Hochschule für Musik, München

22.Juni 2005

“Open a Gameboy, tinker with its electronic guts, plug the re-engineered result into a Speak & Spell, duct tape it all together, sprinkle liberally with glitter, hook it up to an and let the good times roll.”

Ziel ist hierbei, die enthaltenen elektronischen Regelkreise in labile und instabile Zustände zu versetzen, in denen sie dann, beraubt ihrer vom Entwickler implementierten Stabilität, übergehend zu labilen und instabilen Zuständen, zu neuen „Instrumenten“ werden und ursprünglich nicht vorhergesehene bzw. nicht vorhersehbare Geräusche und Klangmuster von sich geben, die vorzüglich als individuelles Klangmaterial einsetzbar sind.

Der Begriff Circuit Bending beschreibt eine neue Bewegung innerhalb der Klangkunst und genießt in den USA bereits Kult-Status. Der Begriff wurde 1992 vom Multimedia-Künstler Quabais Reed Ghazala geprägt, um eine eher intuitive als zielgerichtete Vorgehensweise zur Modifikation elektronischer Klangerzeuger zu beschreiben. Einfache Synthesizer, klingendes Spielzeug oder sonstige elektronische Helferlein, wie z.B. der Taschenübersetzer „Speak&Spell“ von Texas Instruments, werden dabei Opfer der manipulierenden künstlerischen Aktionen. Diese Manipulationen werden entweder vor oder virtuos direkt während der Aufführung vorgenommen. Performances mit Lötkolben am laufenden geöffneten Gerät – angeschlossen an Verstärker wird das klangliche Ergebnis dem Publikum präsentiert. Mit der „Bend 2004“ wurde im letzten Jahr in New York das erste Festival und Symposium zum Thema abgehalten. Dabei zeigte sich, dass nicht nur die Suche nach neuen Klängen treibende Motivation der Kunstschaffenden ist: Hier geht es um die Brechung vermuteter von Industrie und Wirtschaft vorgegebener Handlungs- und Verwendungsmuster durch unabhängige, subversiv handelnde Künstler. Verwendete Ausdrücke wie z.B. „Bending Targets“ also „zu beugende Ziele“ als Bezeichnung des gerade modifizierten Gerätes veranschaulichen diese kämpferische Haltung.er Begriff Circuit Bending beschreibt eine neue Bewegung innerhalb der Klangkunst und genießt in den USA bereits Kult-Status. Der Begriff wurde 1992 vom Multimedia-Künstler Quabais Reed Ghazala geprägt, um eine eher intuitive als zielgerichtete Vorgehensweise zur Modifikation elektronischer Klangerzeuger zu beschreiben. Einfache Synthesizer, klingendes Spielzeug oder sonstige elektronische Helferlein, wie z.B. der Taschenübersetzer „Speak&Spell“ von Texas Instruments, werden dabei Opfer der manipulierenden künstlerischen Aktionen. Diese Manipulationen werden entweder vor oder virtuos direkt während der Aufführung vorgenommen. Performances mit Lötkolben am laufenden geöffneten Gerät – angeschlossen an Verstärker wird das klangliche Ergebnis dem Publikum präsentiert. Mit der „Bend 2004“ wurde im letzten Jahr in New York das erste Festival und Symposium zum Thema abgehalten. Dabei zeigte sich, dass nicht nur die Suche nach neuen Klängen treibende Motivation der Kunstschaffenden ist: Hier geht es um die Brechung vermuteter von Industrie und Wirtschaft vorgegebener Handlungs- und Verwendungsmuster durch unabhängige, subversiv handelnde Künstler. Verwendete Ausdrücke wie z.B. „Bending Targets“ also „zu beugende Ziele“ als Bezeichnung des gerade modifizierten Gerätes veranschaulichen diese kämpferische Haltung.

Die Kunst des Benders besteht darin, in möglichst chaotischer Vorgehensweise Kurzschlüsse auf den Platinen zu produzieren, Bauteile zu Entfernen sowie zusätzliche neue einzubauen und das alles nach der Methode von Zufall und Irrtum. Elektronisches Grundwissen ist als eine von Wissen und Denken bestimmte Methode verpönt. Das heisst: Jeder kann Circuit Bender sein!

Im Laufe der Zeit fand ich im Circuit Bending mehr und mehr Parallelen zu den Techniken und Ideen, die ich zur Erstellung meiner Arbeiten im Bereich Digital Art und Digital Sound entwickelte und nutze. Dabei setze ich als klangliches bzw. bildnerisches Ausgangsmaterial oft im Web oder im täglichem Leben vorgefundene Bild-, Text- und Klangfragmente ein, die dann, nach Durchlaufen verschiedenster „Bending-Prozesse“, bis zur Unkenntlichkeit verfremdet, neues Ausgangsmaterial ergeben. Diese Vorgehensweise nenne ich seither „BEND ART“.

In diesem Montagsgespräch stelle ich die geschichtliche Entwicklung des Circuit Bendings vor, erläutere was man als „Bender“ alles benötigt und gehe auf die wichtigsten „Chaos-Bending-Techniken“ ein. An einigen meiner Bent Instruments hören wir schliesslich wie Bending klingt und werden versuchen, ein Gerät live vor Ort zu Benden. Abschliessend Beispeile meiner „Bend Art“

Richard Aicher, 22.5.2005

Vita Richard Aicher

1965-1972 verschiedene Bandprojekte als Gitarrist
1968-1976: Studium Chemie an der LMU München, sowie Ausbildung in klassischer Gitarre bei Alex Andryszak und Sitar bei Al Gromer Khan.
Seit 1976 bis Heute: Elektronische Musik Live und im Studio – Solo sowie in verschiedenen Bandprojekten.
Seit 1978 bis Heute: Konzerte und Studioproduktionen zusammen mit Andreas Merz als Elektronik Musik Formation „Weltklang“.
1980-1983: Selbstbau mehrerer Analog Synthesizer Systeme und des legendären Computers Sinclair ZX81 sowie Entwicklung und Vertrieb der weltweit ersten „Speichererweiterung“ für Synthesizer.
1983-1993 Freiberuflicher Journalist und Autor vieler hundert Beiträge in allen wichtigen Musik- und Computerzeitschriften zum Thema Musiksoftware, Synthesizer- & MIDI-Technik sowie viele Workshops und Seminare.
1985-1989 Autor der Bücher „Da steckt Musik drin (Wilhelm Heyne Verlag)“ und der ersten „MIDI-Bibel“ des deutschsprachigen Raums „Das MIDI-Praxisbuch“ (Signum Medien Verlag)“ und Herausgeber der Musik&Computer-Buchreihe des Signum Medien Verlags
1980-Heute: Veröffentlichung von insgesamt sechs Solo-CDs und sieben CDs mit „Weltklang Electronic Music“, sowie Mitwirkung an verschiedenen anderen CD-Projekten
Seit 1993 Arbeiten als freiberuflicher Grafik- / Web- & Foto-Designer
Seit 1998 „Moving Electronics Projekt“ mit Weltklang Electronic Music sowie diverse Klanginstallationen (u.a. Materialausgabe)
Seit 2002: Kompositionen für das eigene computergesteuerte 16+24-Kanal-Audio-Wiedergabesystem sowie bewegliche Audiosysteme.
Seit 2005 im Circuit Bending Fieber!

Pressebericht im „Fränkischen Tag“ von Brigitte Krause zum E-Waves Festival 2019

Synthesizer-Spezialisten jenseits von Zeit und Raum

Autor: Brigitte Krause für Fränkischer Tag

Originalartikel: https://www.infranken.de/lk/hassberge/synthesizer-spezialisten-jenseits-von-zeit-und-raum-art-4602135

Kurt Ader und sein Sohn Dominik (von links) gaben einen Eindruck von dem bombastischen gewaltigen Gepräge ihrer Tonwelten. Mit dem animierten Hintergrund schufen sie eine bebende unwirkliche Szenerie. Eintauchen in die Elektronik.

Bild: Kurt und Dominik Ader

Um solche Tonkünstler zu erleben, muss man normalerweise weit fahren: Synthesizer-Spezialisten ballten im Zeiler Capitol-Theater unwirkliche Tonkräfte.
Der Klang von Musikmaschinen, elektronischen Geräten, die Klänge erzeugen, war vor einem Menschenleben eine Sache für Sonderlinge. Tangerine Dream und Kraftwerk machten sie salonfähig.

Alltägliches Geschehen
Den modernen Menschen umgeben die synthetischen Klänge heute auf Schritt und Tritt. Seine Gefühlswelt ist davon geprägt. Kein mächtiger Auto-Werbespot, kein Kino-Trailer kommt noch ohne Synthesizer aus. Diese Maschinen erzeugen gewaltig dräuende Basswolken und Katastrophen-Klangbilder.

Die sind zum Beispiel die Sache von Kurt Ader aus dem Schwäbischen. Seine Sound-Büchereien verkaufen sich weltweit, viele Synthesizer sind ab Werk mit seinen Rhythmen, Tonfarben und Schlagwerken ausgestattet. Er prägt die Hörwelt einer ganzen Kino-Generation.

Mit seinem Sohn Dominik, mehr in der DJ-Welt unterwegs, folgte Kurt Ader der Einladung von Richard Aicher zum Festival in Zeil. Und hier klangen sie an, die Kino-Soundtracks dieser Zeiten, bebildert mit fantastischen Animationen.

Zu Gast bei den zwei Wochenend-Konzerten auch Jürgen Reitershan, Mitgründer und Vorsitzender des Arbeitskreises Musikelektronik. Ein Künstler, der zahlreiche Werbe-, Bühnen- und Filmmusiken (für ZDF, SWR und andere) schuf.

Oder Gert Jalass: gebürtiger Hamburger und in Berlin lebender Alt 68er. Einer, der, würde man es neumodisch ausdrücken wollen, „Vintage“-Synthesizer baut. Große alte schwarze Kästen, die ihren eigenen Flair besitzen im Vergleich zu den platzsparenden aber leistungsfähigen Eurorack-Modulen. Und Besitzer einer von Deutschlands interessantesten Hardware-Schmieden. Der Filmmusik-Papst Hans Zimmer („Interception“) kauft bei ihm sein „Spielzeug“ ein.

Sie alle gaben mit den „Weltklang“-Mitgliedern Richard Aicher und Andreas Merz (wie Aicher ein Urgestein der Münchner Synthesizer-Musik) Kostproben ihres Könnens. Im Hintergrund dazu vielfach so genannte Visuals: abstrakt-farbige, animierte Bildfolgen, die mit der Musik in eins gehen.

Meister seines Faches
Ganz ohne solche Visuals kam zu vorgerückter Stunde ein Meister des Genres aus: Thorsten Quaeschning, Komponist, Produzent und vor allem Musiker, wie man an diesem Abend feststellen konnte. Der 42-jährige musikalische Leiter des erneuerten Trios Tangerine Dream ist tatsächlich ein hochmusikalischer Geist, der mit seinen Instrumenten wunderbar umging. Natürlich auch Dance-Beats, dazu aber abstrakte Figuren, Geräusche, Töne, Rhythmen, sensibel miteinander verwoben, die seiner Musik vor dem bewahrten, was die übliche Techno- und House-Musik allzuoft kennzeichnet: Langweile. Nein Quaeschning nahm seine Zuhörer alle mit, entführte zu einem Flug auf dem elektronischen Teppich – gewebt aus diesen ewig jungen Waves…

E-Waves Festival, Zeil am Main – Pressevorschau

https://www.infranken.de/lk/gem/musikfestival-im-kino-Ein

E-Ein E-Waves-Music-Festival steigt am 24. und 25. November (Sonntag und Montag) im Zeiler Kino. Es gibt Live-Musik aus Keyboards, Synthesizern und Computern verschiedener Stilrichtungen: Ambient, Dark Ambient, Dark Wave, Cosmic, EM, Experimental.

Das E-Waves-Festival ist laut Veranstalter die um einen zweiten Tag erweiterte Fortführung des ersten Synthesizer-Festivals, das im November letzten Jahres ebenfalls im Kino in Zeil stattfand und bei den Besuchern begeisterten Anklang fand. Viel gelobt wurde damals die avantgardistische Videoshow, die nun an beiden Tagen durch Licht und Laser erweitert wird. Karten gibt es im Vorverkauf unter www.foto-kino-schneyer.de oder telefonisch unter 09524/1601.

Das Programm: Am Sonntag, 24. November, sind Synthesizer-Talk und -Workshop mit Gert Jalass geplant. Beginn ist um 17.30 Uhr. Die Live-Konzerte starten um 19 Uhr mit „Weltklang Electronic Music“ (Gert Jalass, Siegfried Kärcher, und Jürgen Reitershan sowie Andreas Schätzl).

Am Montag, 25. November, beginnen die Live-Konzerte um 19 Uhr. Mit von der Partie sind Thorsten Quaeschning (Tangerine Dream), Kurt und Dominik Ader sowie Richard Aicher und Andreas Merz.

Initiative aus Zeil

Die Mitwirkenden kommen aus vielen Teilen Deutschlands. Als Lokalmatador kann man Richard Aicher (Zeil/München) bezeichnen. Er ist Elektronikmusiker, Fotograf und Designer sowie Autor hunderter Features im Bereich Synthesizer, Sequenzer, Musiksoftware für alle wichtigen Fachzeitschriften im Bereich Computer und Musik. Er ist der Autor „des legendären Midi-Praxisbuches, das so ziemlich jeder Keyboarder in diesen Zeiten gelesen hat“. Aicher gilt als der Initiator des Musikfestivals. red

Presse: E-Waves Music Festival am 24./25.Nov.2019

Presse: E-Waves Music Festival am 24./25.Nov.2019

Zeil am Main – Capitol Kino

Erstmals im Frankenland ein zweitägiges Festival für Live-Musik aus Keyboards, Synthesizern und Computern verschiedenster Stilrichtungen: Ambient, Dark Ambient, DarkWave, Cosmic, EM, Experimental…

Mit dabei, szenenbekannte TopActs aus ganz Deutschland!

Mit Video- und LaserShow! Live im Capitol-Kino, 97475 Zeil am Main.

Im folgenden Video der Trailer des EWAVE-Festivals und anschliessend das Konzert von Richard Aicher zusammen mit Jürgen Reitershan und Andreas Schätzl. Live-Improvisation! Sorry for not perfect Audio-Quality. Live Sound recorded via CAM.

Das E-Waves Festival ist die um einen zweiten Tag erweiterte Fortführung des 1.Synthesizerfestivals, das im November letzten Jahres ebenfalls im Capitol in Zeil stattfand und bei den Besuchern begeisterten Anklang fand. Viel gelobt wurde damals auch die anvantgardistische Videoshow, die nun an beiden Tagen durch Licht und Laser erweitert wird.

Das E-Waves Festival ist ein absolutes Muss für alle Liebhaber von Live-Musik in den Stilrichtungen, Electronic Music, Ambient, Cosmic, DarkWave, Xperimental bzw. im Stil von Tangerine Dream, Kraftwerk, Berliner Schule und last not least für alle Synthesizer-Freaks, Keyboarder und Elektronikmusiker.

Mit dabei, TopActs der Szene, aus ganz Deutschland mit Video-Show, Laser & Lights! Live im Capitol-Kino, Zeil am Main (bei Bamberg)

Analog-Synthesizer-Workshop

mit Gert Jalass (Moon Modular) (R.I.P). Workshopbeginn 17 Uhr. Dauer ca.45min. Gratis.

Live on E-Waves Stage am Sonntag, den 24.11.201

Konzertbeginn 19 Uhr mit:

WELTKLANG ELECTRONIC MUSIC (München),

die beiden legendären Klangakrobaten aus München, Richard Aicher und Andreas Merz, die hier ihr 40 jähriges Bühnenjubiläum feiern und nicht nur ihre Musik, sondern auch ihre superavantgardistische VideoShow im Kino zum besten geben. Weltklang spielte nicht nur für fast alle grossen Computerhersteller sondern ist auch durch ihre legendären und aufsehenerregenden KLANGWANDERUNGEN bekannt geworden.

Gert Jalass (MOON MODULAR) (Berlin),

einer der bekanntesten Analog-Synthesizer-Hersteller im Stil der bekannten Moog Analog Synthesizer (5U) die nicht nur bei Hans Zimmer in Los Angeles, sondern in den meisten grossen Studios weltweit zum Einsatz kommen. Gert Jalass spielt hier nicht nur Live, sondern gibt auch ein Synthesizer-Workshop direkt an seinem Equipment, Don´t miss it!

Siegfried Kärcher (Frankfurt),

szenenbekannter Klang- und Beat-Akrobat sowie Künstler im bildnerischen Bereich. Siegfried Kärcher wurde mit vielen Kunstpreisen und Stipendien ausgezeichnet. Kärcher war Vorstand des Berufsverbandes bildender Künstler Frankfurt und Vertreter auf Landes-und Bundesebene. Als Musiker spielte er hunderte Konzerte im In- und Ausland. Stilrichtung Xperimental DarkWave.

Jürgen Reitershan (Bayreuth),

Musikwissenschaftler und Pianist. Hat für viele international bekannte Produktionen (u.a. Lollipops) gearbeitet, Gründer des AME in den Urzeiten der Electronic Music und an Produktionen beteiligt, die mit goldenen Schallplatten ausgezeichnet wurden. Stil Live-Improvisationen – Konzertant Elektronisch.

Andreas Schätzl (München),

Fachbuchautor im Bereich Keyboards sowie Journalist. und Sammler seltener Vintage Synthesizer. Stilrichtung Ambient.

Live on E-Waves Stage am Montag, den 25.11.2019

Thorsten Quaeschning (Tangerine Dream) (Berlin),

Bandleader der weltbekannten Gruppe Tangerine Dream, die zusammen mit Kraftwerk und Klaus Schulze die Deutsche Elektronik Musik „erfunden“ und weltweit bekannt gemacht haben. Thorsten Quaeschning füllte mit Tangerine Dream nicht nur die Elbphilharmonie in Hamburg und kommt direkt nach der Tangerine Dream „16 Steps Tour“ auf das E-Waves Festival nach Zeil!!!!!!! Eine wirklich einmalige Gelegenheit ihn Live hier zu erleben!.

Kurt Ader & Dominik Ader (Mannheim).

Kurt Ader ist Mitglied der Elektronik-Gruppe SAW (Schmoelling (EX Tangerine Dream) – Ader – Waters) und einer der besten Sound Designer weltweit (KAPro). Kurt Ader programmiert für alle wichtigen Synthesizerhersteller (MOOG, Korg, Yamaha….) die Werks-Sounds. Zusammen mit Dominik Ader (DJ DA Pro) spielt er auf dem E-Waves Festival Live u.a. seine CD „Priority“.

Richard Aicher (Zeil am Main/München),

Elektronikmusiker, Fotograf und Designer sowie Autor hunderter Features im Bereich Synthesizer, Sequenzer, Musiksoftware. für alle wichtigen Fachzeitschriften im Bereich Computer & Musik. Autor des legendären MIDI-Praxisbuch, das so ziemlich jeder Keyboarder in diesen Zeiten gelesen hat.

Andreas Merz (München).

Gründer und Initiator des Schwesterfestivals „Ambient Waves“ in München, das vor kurzem dort für Furore gesorgt hat und 2020 wieder sorgen wird. Spezialist für Synthesizer, Sequenzer, Analogsynthesizer-Systeme und computerbasierender Electronic Music sowie Programmierer exzellenter moderner VideoShows u.a. für das Kulturzentrum Gasteig in München.

Links

Festivalseite im Internet mit allen Infos:

http://www.ewaves-festival.de

Festivalseite auf Facebook mit aktuellen Infos:

https://www.facebook.com/E-waves-Festival-113618290040787

Festivalseite in Instagram

@ewavesmusicfestival

Veranstaltungsort:

Capitol Theater –

97475 Zeil am Main

Untere Scheuerngasse 5

Kartenvorverkauf: www.foto-kino-schneyer.de oder tel 09524-1601

Eintrittspreise je Tag: 17,- Euro bzw. Loge 19.- Euro. Ermäßigt 15 Euro

WELTKLANG – Richard Aicher & Andreas Merz @ E-Waves Festival

WELTKLANG ELECTRONIC MUSIC

Kurz nach meinem Umzug von München nach Zeil am Main, spielte ich zusammen mit Andreas Merz als WELTKLANG ein Live Konzert in meinem neuen Heimatort! Mein Studio liegt dort fast direkt neben dem Capitol Theater, einem Kinotheatern, nur 200 m entfernt von meinem neuen Studio. Das Konzert fand dort während eines Kurzfilm Festivals statt.

Richard Aicher & Jürgen Reitershan – Ambient Waves Festival 2019 – München

Hier ein Video meines Live Konzerts zusammen mit Jürgen Reiterhahn auf dem Ambient Waves Festivala 2019 in der Nazareth Kirche, München. (Übernommen aus dem Open Video Medien Labor)

Ein wunderbares Festival mit einmaligem LineUp von bekannten Musikern der Elektronik Szene, organisiert von Andreas Merz

Teilnehmer: Thorsten Quaeschning (Tangerine Dream), Kurt Ader & Dominik Ader, Dieter Döpfer, Gert Jalass RIP, Robert Langer, Anatol Locker, Mathias Kettner & Oliver Rauscher, Gerhard Mayrhofer, Mario Schönhofer, Harald Grosskopf, Moogulator, Uwe Rottluff, Christian Seidler, u.v.m.

Hier ein Pressebericht in Amazona vor dem Festival: https://www.amazona.de/elektronic-music-ambient-waves-festival-in-muenchen/

mehr zum Festival 2019 gibt es hier:

https://www.ambient-waves-cosmic-music-festival.de

Weltklang Live: Mindscapes @ Capitol – Zeil am Main

In Concert: WELTKLANG Electronic Music
featuring Gerhard Mayrhofer & Gert Jalass

Mindscape 2018 – Weltklang ( Richard Aicher & Andreas Merz ) featuring Gert Jalass R.I.P & Gerhard Mayerhofer. Improvisation vor dem Konzert.

MINDSCAPES
90 Minuten Music & Video Show
5.November 2018 Beginn 20 Uhr

WELTKLANG, das legendäre Electronic Music Duo aus München spielt am 5.November im Capitol Theater in „Zeil am Main“ (bei Bamberg). Zu hören und zu sehen gibt es die Uraufführung ihrer neuen 90 Minuten Konzert & Video Show – MINDSCAPES.

Die beiden Soundtüftler, Klangakrobaten und Elektromutanten, wie sich Richard Aicher und Andreas Merz gerne nennen, sind zusammen mit Tangerine Dream, Kraftwerk und Klaus Schulze, Urgesteine der Deutschen Elektronikmusik. Zu sehen und zu hören gibt es im MINDSCAPE-Konzert sphärische und auch avantgardistisch rhythmische Musik in Verbindung mit modernsten Video-Clips. Im Dezember erscheint ihre Vinyl-Schallplatte ZX81 in Concert und im Januar / Februar folgen drei weitere Vinyls mit ihren Stücken aus den 80er Jahren.

Im Rahmen des Konzerts wird es auch eine JAM Session von WELTKLANG (Richard Aicher und Andreas Merz) zusammen mit Gert Jalass (MOON-MODULAR) und Gerhard Mayrhofer (SYNTH-WERK) geben.

Vor dem Konzert:

Synthesizer Talk & Workshop
mit Gerhard Mayrhofer (SYNTH-WERK) und Gert Jalass (MOON-MODULAR)
5.November 2018 Beginn 18 Uhr

Gerhard Marhofer und Gert Jalass sind die beiden Größen des Analog-Synthesizerbaus im Stil der analogen Moog-Synthesizer, in Deutschland. Ihre Analog Synthesizer Systeme werden in Fachkreisen, u.a. auch von Hans Zimmer, weltweit geschätzt und gekauft.
Gerhard und Gert haben ihre Synthesizer-Systeme mit dabei und geben im Talk und Hands-on Workshop wertvolle Tips und interressante philosophische Betrachtungen zur Entwicklung der Synthesizer und Computer.
Diese beiden Veranstaltungen, auf der es so viele analoge und digitale Synthesizer, Keyboards und Computer auf der Bühne zu sehen und zu hören gibt wie die letzten 1000 Jahre noch nie in Zeil , ist ein absolutes Muss für alle Synthesizer Freaks, Keyboarder, Elektronikmusiker und Liebhaber elektronischer Avantgarde und Musik im Stil von Tangerine Dream, Klaus Schulze, Kraftwerk und eben WELTKLANG.
Links

FACEBOOK: Weltklang Electronic Music mit viel Bildmaterial

Pressebericht zum WELTKLANG Konzert im Capitol-Theater, Zeil am Main, 21.Juni 2018

Pressebericht zum WELTKLANG Konzert im Capitol-Theater, Zeil am Main, 21.Juni 2018

„Weltklang“ auf der Zeiler Kinobühne

Zur Sommer-Sonnenwende am Donnerstag, 21. Juno, findet ab 21 Uhr im Capitol-Kino in Zeil die „Night of the Shorts“ statt! Zehn Kurzfilme zum Thema „Fernweh“ werden gezeigt; dazu gibt es vorab Musik in einem Live-Auftritt sowie Videoclips, wie die Veranstalter mitteilten.
Pioniere in der Szene

„Weltklang Electronic Music“, die Münchner Pioniere der elektronischen Musik, treten in Zeil auf. Die beiden Soundtüftler, Klangakrobaten und Elektromutanten, wie sich das Synthesizerduo Richard Aicher und Andreas Merz gerne nennt, gelten zusammen mit Tangerine Dream, Kraftwerk und Klaus Schulze als die Urgesteine der deutschen Elektronikmusik. Im Gegensatz zu jenen blieb „Weltklang“ aber seinem avantgardistisch und futuristischen Stil bis heute treu, heißt es in der Ankündigung für die Veranstaltung im Zeiler Kino.
Das Elektronik-Duo entführt sein Publikum immer wieder auf eine Reise mit unbekanntem Ziel zu fernen Klangwelten und Galaxien. Harte Rhythmik im Wechsel mit weich fließenden Sphären, abenteuerlich abstrakte Klanggebilde im Wechsel mit meditativ ruhenden Sound-Collagen sind die Kennzeichen.
Gefallen an Zeil.

Und warum gibt „Weltklang“ dieses Konzert ausgerechnet im kleinen Zeil am Main? Dazu sagt der Münchner Zeiler „Weltklang“-Musiker Richard Aicher: „Vor zwei Jahren kam ich zufällig erstmals auf einer Reise in das mir dahin gänzlich unbekannte Zeil und fand sofort Gefallen an der wunderschönen Stadt, den liebenswerten Franken, den guten Weinen und den fränkischen Spezialitäten. Wenig später durfte ich mich mit einem Bein hier ansiedeln und bin seither Halb-Zeiler. Klar, dass wir dann auch mit ,Weltklang‘ hier auftreten und so vielleicht etwas Zukunftsmusik in die 1000-jährige Geschichte Zeils bringen können. Das vielprämierte Capitol-Kino mit seinem einzigartigen Flair und auserlesenem Programm ist wirklich der beste Ort dazu.“ red

Richard Aicher und WELTKLANG Live auf dem Digital Analog Festival im Kulturzentrum Gasteig München – 2014

SAMSUNG CSC

Bild: Beruhigend – Mein Equipment steht schon mal und alles läuft! Aber der Aufbau dauert eben seine Zeit 🙂

Mein Hilite dort auf dem Festival – eine Live-Improvisation zusammen mit Dieter Döpfer gemeinsam an seinem grossen Euro-RACK, das auf dem Bild zu sehen ist. Damals hatte ich diesbezüglich noch nicht 🙂 Hat sich dann aber 2018 ziemlich schnell geändert!