WELTKLANG – VINYL – WEG VON EUROPA

LIMITIERTE AUFLAGE; NUR NOCH WENIGE EXEMPLARE WELTWEIT BEI VERTRIEBEN ODER ÜBER UNSER LABEL ORBEATIZE ERHÄLTLICH1

WELTKLANG Weg von Europa

More images

Label:Orbeatize – ORB-27
Format:Vinyl, LP, Album, Limited Edition
Country:Italy
Released:
Genre:Electronic
Style:TechnoAmbient

Tracklist

A1Weltklang1:52
A2Hirnriß7:01
A3Sequenzen In Grenzen 26:14
A4Mono-Mental2:05
A5Sahara4:50
B1Zeitgeist2:12
B2Dschungelfieber2:36
B3Valium3:16
B4Minimal 33:10
B5Future World1:55
B6Speed 084:36
B7Atem3:11

Companies, etc.

Credits

Notes

A1-B3 taken from 1981 tape “Weg von Europa”.
Bonus tracks:
B4-B5 taken from 1985 album “Gasteig Munich Opening”. B6-B7 taken from Richard Aicher and Andreas Merz’ private recordings.

Reviews


Pressebericht im „Fränkischen Tag“ von Brigitte Krause zum E-Waves Festival 2019

Synthesizer-Spezialisten jenseits von Zeit und Raum

Autor: Brigitte Krause für Fränkischer Tag

Originalartikel: https://www.infranken.de/lk/hassberge/synthesizer-spezialisten-jenseits-von-zeit-und-raum-art-4602135

Kurt Ader und sein Sohn Dominik (von links) gaben einen Eindruck von dem bombastischen gewaltigen Gepräge ihrer Tonwelten. Mit dem animierten Hintergrund schufen sie eine bebende unwirkliche Szenerie. Eintauchen in die Elektronik.

Bild: Kurt und Dominik Ader

Um solche Tonkünstler zu erleben, muss man normalerweise weit fahren: Synthesizer-Spezialisten ballten im Zeiler Capitol-Theater unwirkliche Tonkräfte.
Der Klang von Musikmaschinen, elektronischen Geräten, die Klänge erzeugen, war vor einem Menschenleben eine Sache für Sonderlinge. Tangerine Dream und Kraftwerk machten sie salonfähig.

Alltägliches Geschehen
Den modernen Menschen umgeben die synthetischen Klänge heute auf Schritt und Tritt. Seine Gefühlswelt ist davon geprägt. Kein mächtiger Auto-Werbespot, kein Kino-Trailer kommt noch ohne Synthesizer aus. Diese Maschinen erzeugen gewaltig dräuende Basswolken und Katastrophen-Klangbilder.

Die sind zum Beispiel die Sache von Kurt Ader aus dem Schwäbischen. Seine Sound-Büchereien verkaufen sich weltweit, viele Synthesizer sind ab Werk mit seinen Rhythmen, Tonfarben und Schlagwerken ausgestattet. Er prägt die Hörwelt einer ganzen Kino-Generation.

Mit seinem Sohn Dominik, mehr in der DJ-Welt unterwegs, folgte Kurt Ader der Einladung von Richard Aicher zum Festival in Zeil. Und hier klangen sie an, die Kino-Soundtracks dieser Zeiten, bebildert mit fantastischen Animationen.

Zu Gast bei den zwei Wochenend-Konzerten auch Jürgen Reitershan, Mitgründer und Vorsitzender des Arbeitskreises Musikelektronik. Ein Künstler, der zahlreiche Werbe-, Bühnen- und Filmmusiken (für ZDF, SWR und andere) schuf.

Oder Gert Jalass: gebürtiger Hamburger und in Berlin lebender Alt 68er. Einer, der, würde man es neumodisch ausdrücken wollen, „Vintage“-Synthesizer baut. Große alte schwarze Kästen, die ihren eigenen Flair besitzen im Vergleich zu den platzsparenden aber leistungsfähigen Eurorack-Modulen. Und Besitzer einer von Deutschlands interessantesten Hardware-Schmieden. Der Filmmusik-Papst Hans Zimmer („Interception“) kauft bei ihm sein „Spielzeug“ ein.

Sie alle gaben mit den „Weltklang“-Mitgliedern Richard Aicher und Andreas Merz (wie Aicher ein Urgestein der Münchner Synthesizer-Musik) Kostproben ihres Könnens. Im Hintergrund dazu vielfach so genannte Visuals: abstrakt-farbige, animierte Bildfolgen, die mit der Musik in eins gehen.

Meister seines Faches
Ganz ohne solche Visuals kam zu vorgerückter Stunde ein Meister des Genres aus: Thorsten Quaeschning, Komponist, Produzent und vor allem Musiker, wie man an diesem Abend feststellen konnte. Der 42-jährige musikalische Leiter des erneuerten Trios Tangerine Dream ist tatsächlich ein hochmusikalischer Geist, der mit seinen Instrumenten wunderbar umging. Natürlich auch Dance-Beats, dazu aber abstrakte Figuren, Geräusche, Töne, Rhythmen, sensibel miteinander verwoben, die seiner Musik vor dem bewahrten, was die übliche Techno- und House-Musik allzuoft kennzeichnet: Langweile. Nein Quaeschning nahm seine Zuhörer alle mit, entführte zu einem Flug auf dem elektronischen Teppich – gewebt aus diesen ewig jungen Waves…

Presse: E-Waves Music Festival am 24./25.Nov.2019

Presse: E-Waves Music Festival am 24./25.Nov.2019

Zeil am Main – Capitol Kino

Erstmals im Frankenland ein zweitägiges Festival für Live-Musik aus Keyboards, Synthesizern und Computern verschiedenster Stilrichtungen: Ambient, Dark Ambient, DarkWave, Cosmic, EM, Experimental…

Mit dabei, szenenbekannte TopActs aus ganz Deutschland!

Mit Video- und LaserShow! Live im Capitol-Kino, 97475 Zeil am Main.

Im folgenden Video der Trailer des EWAVE-Festivals und anschliessend das Konzert von Richard Aicher zusammen mit Jürgen Reitershan und Andreas Schätzl. Live-Improvisation! Sorry for not perfect Audio-Quality. Live Sound recorded via CAM.

Das E-Waves Festival ist die um einen zweiten Tag erweiterte Fortführung des 1.Synthesizerfestivals, das im November letzten Jahres ebenfalls im Capitol in Zeil stattfand und bei den Besuchern begeisterten Anklang fand. Viel gelobt wurde damals auch die anvantgardistische Videoshow, die nun an beiden Tagen durch Licht und Laser erweitert wird.

Das E-Waves Festival ist ein absolutes Muss für alle Liebhaber von Live-Musik in den Stilrichtungen, Electronic Music, Ambient, Cosmic, DarkWave, Xperimental bzw. im Stil von Tangerine Dream, Kraftwerk, Berliner Schule und last not least für alle Synthesizer-Freaks, Keyboarder und Elektronikmusiker.

Mit dabei, TopActs der Szene, aus ganz Deutschland mit Video-Show, Laser & Lights! Live im Capitol-Kino, Zeil am Main (bei Bamberg)

Analog-Synthesizer-Workshop

mit Gert Jalass (Moon Modular) (R.I.P). Workshopbeginn 17 Uhr. Dauer ca.45min. Gratis.

Live on E-Waves Stage am Sonntag, den 24.11.201

Konzertbeginn 19 Uhr mit:

WELTKLANG ELECTRONIC MUSIC (München),

die beiden legendären Klangakrobaten aus München, Richard Aicher und Andreas Merz, die hier ihr 40 jähriges Bühnenjubiläum feiern und nicht nur ihre Musik, sondern auch ihre superavantgardistische VideoShow im Kino zum besten geben. Weltklang spielte nicht nur für fast alle grossen Computerhersteller sondern ist auch durch ihre legendären und aufsehenerregenden KLANGWANDERUNGEN bekannt geworden.

Gert Jalass (MOON MODULAR) (Berlin),

einer der bekanntesten Analog-Synthesizer-Hersteller im Stil der bekannten Moog Analog Synthesizer (5U) die nicht nur bei Hans Zimmer in Los Angeles, sondern in den meisten grossen Studios weltweit zum Einsatz kommen. Gert Jalass spielt hier nicht nur Live, sondern gibt auch ein Synthesizer-Workshop direkt an seinem Equipment, Don´t miss it!

Siegfried Kärcher (Frankfurt),

szenenbekannter Klang- und Beat-Akrobat sowie Künstler im bildnerischen Bereich. Siegfried Kärcher wurde mit vielen Kunstpreisen und Stipendien ausgezeichnet. Kärcher war Vorstand des Berufsverbandes bildender Künstler Frankfurt und Vertreter auf Landes-und Bundesebene. Als Musiker spielte er hunderte Konzerte im In- und Ausland. Stilrichtung Xperimental DarkWave.

Jürgen Reitershan (Bayreuth),

Musikwissenschaftler und Pianist. Hat für viele international bekannte Produktionen (u.a. Lollipops) gearbeitet, Gründer des AME in den Urzeiten der Electronic Music und an Produktionen beteiligt, die mit goldenen Schallplatten ausgezeichnet wurden. Stil Live-Improvisationen – Konzertant Elektronisch.

Andreas Schätzl (München),

Fachbuchautor im Bereich Keyboards sowie Journalist. und Sammler seltener Vintage Synthesizer. Stilrichtung Ambient.

Live on E-Waves Stage am Montag, den 25.11.2019

Thorsten Quaeschning (Tangerine Dream) (Berlin),

Bandleader der weltbekannten Gruppe Tangerine Dream, die zusammen mit Kraftwerk und Klaus Schulze die Deutsche Elektronik Musik „erfunden“ und weltweit bekannt gemacht haben. Thorsten Quaeschning füllte mit Tangerine Dream nicht nur die Elbphilharmonie in Hamburg und kommt direkt nach der Tangerine Dream „16 Steps Tour“ auf das E-Waves Festival nach Zeil!!!!!!! Eine wirklich einmalige Gelegenheit ihn Live hier zu erleben!.

Kurt Ader & Dominik Ader (Mannheim).

Kurt Ader ist Mitglied der Elektronik-Gruppe SAW (Schmoelling (EX Tangerine Dream) – Ader – Waters) und einer der besten Sound Designer weltweit (KAPro). Kurt Ader programmiert für alle wichtigen Synthesizerhersteller (MOOG, Korg, Yamaha….) die Werks-Sounds. Zusammen mit Dominik Ader (DJ DA Pro) spielt er auf dem E-Waves Festival Live u.a. seine CD „Priority“.

Richard Aicher (Zeil am Main/München),

Elektronikmusiker, Fotograf und Designer sowie Autor hunderter Features im Bereich Synthesizer, Sequenzer, Musiksoftware. für alle wichtigen Fachzeitschriften im Bereich Computer & Musik. Autor des legendären MIDI-Praxisbuch, das so ziemlich jeder Keyboarder in diesen Zeiten gelesen hat.

Andreas Merz (München).

Gründer und Initiator des Schwesterfestivals „Ambient Waves“ in München, das vor kurzem dort für Furore gesorgt hat und 2020 wieder sorgen wird. Spezialist für Synthesizer, Sequenzer, Analogsynthesizer-Systeme und computerbasierender Electronic Music sowie Programmierer exzellenter moderner VideoShows u.a. für das Kulturzentrum Gasteig in München.

Links

Festivalseite im Internet mit allen Infos:

http://www.ewaves-festival.de

Festivalseite auf Facebook mit aktuellen Infos:

https://www.facebook.com/E-waves-Festival-113618290040787

Festivalseite in Instagram

@ewavesmusicfestival

Veranstaltungsort:

Capitol Theater –

97475 Zeil am Main

Untere Scheuerngasse 5

Kartenvorverkauf: www.foto-kino-schneyer.de oder tel 09524-1601

Eintrittspreise je Tag: 17,- Euro bzw. Loge 19.- Euro. Ermäßigt 15 Euro

Weltklang – Vinyl – ZX-81 in Concert

Weltklang – Vinyl – ZX-81 in Concert

LIMITIERTE AUFLAGE; NUR NOCH WENIGE EXEMPLARE WELTWEIT BEI VERTRIEBEN ODER ÜBER UNSER LABEL ORBEATIZE ERHÄLTLICH1

From Richard Aicher and Andreas Merz‚ secret vaults: their own tape-production for Sinclair Computers at Rothof Studio near Munich – an unreleased recording, made to promote Sinclair ZX-81 computers!

Track List

A1Tam Drums5:32
A2PPG Wave II3:15
A3Fünf Affen7:24
A4Rothof3:46
B1Orient5:01
B2Freising8:35
B3Saurier7:56

Credits


A Tape-production for Sinclair Computers at Rothof Studio near Munich, 1982.

„600 copies limited edition“
Orbeatize is a „Boxes of Toys“ product of Gianni aka Cesare Barbetta

Label: Orbeatize

Format: LP

Genre: Electronic

Cat. number: ORB-19

Year: 2019

@FokoPoko991 vor 5 Jahren: cool, finaly some good fuckin music.

Thank You FokoPoko991! LGbyRIC



Richard Aicher und WELTKLANG Live auf dem Digital Analog Festival im Kulturzentrum Gasteig München – 2014

SAMSUNG CSC

Bild: Beruhigend – Mein Equipment steht schon mal und alles läuft! Aber der Aufbau dauert eben seine Zeit 🙂

Mein Hilite dort auf dem Festival – eine Live-Improvisation zusammen mit Dieter Döpfer gemeinsam an seinem grossen Euro-RACK, das auf dem Bild zu sehen ist. Damals hatte ich diesbezüglich noch nicht 🙂 Hat sich dann aber 2018 ziemlich schnell geändert!

WELTKLANG Moving Electronics – Event: 2 Jahre Kultfabrik, München

zur 2 jahres Feier der Kultfabrik im Kunstpark Ost wurden wir für eine Klangwanderung durch das Gelände engagiert. Wie üblich sorgte das dort für wirklich grösstes Aufsehen. Mit dabei auch Max Glück als oranger Latex Men. Und ab mit Getöse für 40minuten durch das Gelände. Das war maximalzeit für Klangwanderungen dann waren die Akkus alle.

Durch die Stadt 2 – Weltklang Moving Electronics – München

PRESSE INFORMATION:

“Durch die Stadt 2”

Video – Weltklang Durch die Stadt 2

Eine Klangwanderung von Weltklang Electronic Music

zur „Langen Nacht der Musik“ in München

von der Feldherrnhalle in die Gasteig-Tiefgarage

Samstag, 15.Mai 2005 – Beginn ca 22:00 Uhr Feldherrnhalle am Odeonsplatz.

“Durch die Stadt 2” heisst die Klangwanderung des Münchner Elektronik-Duos Richard Aicher und Andreas Merz, zusammen “ Weltklang Electronic Music”, die zum zweiten Mal die “Lange Nacht der Musik” in München bereichern wird. Verstärkt wird das bekannte Electronic Duo dieses Jahr u.a. durch die beiden Klang-Elektronauten Florian Anwander und Max Glück.

Das Event beginnt um 22:00 am Odeonsplatz vor der Feldherrnhalle mit einem “Moving Event”. Danach brechen die „Rattenfänger von Hameln des 22ten Jahrhunderts“ mit ihren am Körper montierten Klangerzeugern und Lautsprecheranlagen zusammen mit dem Publikum zur eigentlichen “Klangwanderung” auf, die von der Feldherrnhalle via Theatinerstrasse – Rathausplatz – Isartor – Muesumsinsel – hinab in die Tiefgarage des Kulturzentrum am Gasteig führt und dort um etwa 23:00 Uhr mit einem „Moving Event“ ausklingt. Während der Wanderung wird die Stadt durch die ungewohnten Klänge der “elektronischen Stadtführer des 22.Jahrhunderts” in völlig neuem Kontext zu hören sein!

Achtung: Bei Regen finden nur die beiden Moving Events in der Feldherrnhalle ab 22Uhr und in der Tiefgarage am Gasteig ab 23Uhr statt!

Kurzinfo zu „Weltklang Electronic Street Music“ und „Weltklang Klangwanderungen“

Das Münchner Elektronik-Duo WELTKLANG, Richard Aicher und Andreas Merz ist fester Bestandteil im Bereich Elektronic Music „an vorderster Front“. In den letzten Jahren haben Richard Aicher und Andreas Merz immer wieder Aufsehen erregt durch ihre Klangwanderungen u.a. in der Philharmonie im Gasteig und Prinzregententheater zusammen mit Bob Ross´s Blechschaden, zum Streetlive-Festival in München, T-U-B-E München, zur 20jährigen Jubiläumsfeier Westpark München, dem Münchner Olympiapark, Reaktorhalle der Hochschule für Musik….

Die aktuelle Weltklang Performance „Weltklang Electronic Street Music“ und die „Weltklang Klangwanderungen“ besitzen in der Szene absoluten Kult-Status!

Diese Events spielen sich oft unangekündig direkt auf Strassen, in Parks und Fussgängerzonen ab. Weltklang nennt diese neue Art der Präsentation elektronischer Musik „Electronic Street Music“.

In den letzten Jahren entwickelte Weltklang konsequent die Idee der „Moving Electronics“ weiter. Wie die „modernen Ratenfänger von Hameln“ entführen die Künstler dabei ihr Publikum auf sogenannten „Klangwanderungen“ und führen es von einem Ort zum anderen, oder bewegen sich bei „Moving Events“ wie die „Strassenmusiker des 22ten Jahrhunderts“, innerhalb des Publikums an einem festen Ort.

Die Zuhörer können sich innerhalb der Klänge völlig frei bewegen und damit selbst bestimmen was sie hören. Jeder Hörer wird so im Wechselspiel mit den Künstlern gleichzeitig zum Arrangeur seines ganz persönlichen Klangerlebnisses. Und dass es sich bei den Weltklang-Elektronauten um Besucher aus einer fernen „Zukunft“ handeln muss, daran lässt das futuristische Space Outfit keine Zweifel übrig. Spätestens die ersten Klanggebilde aus den an ihren Körpern montierten Klangerzeugern und Boom-Blastern macht das dann für jeden klar, sprengen sie doch alle gewohnten Grenzen! Sowohl stilistisch wie tonal ist bei dieser „Strassenmusik des 22ten Jahrhunderts“ alles erlaubt und wird alles genutzt, sphärische Passagen im Wechsel mit atonalen Klanggewittern, harte Beats und fließende Ruhezonen, Strassenszenen, Stimmengewirr, Klänge aus einem anderen Raum und aus anderer Zeit……

Kurzinfo: Richard Aicher

Richard Aicher arbeitet interdisziplinär in den Bereichen Klang- und Bildkunst, gründete die legendäre Synthesizer-Gruppe „Weltklang“, ist bekannter Buchautor und Verfasser unzähliger Fach-Artikel im Bereich Computer & Musik. In letzter Zeit entstanden neben einigen CDs mit eigenen Werken auch viele Klanginstallationen und Arbeiten im Bereich Digital Art. Mehr siehe http://www.richard-aicher.de

Kurzinfo: Andreas Merz

Andreas Merz ist seit über zwanzig Jahren im Bereich elektronischer Musik und Klangforschung tätig und Gründungsmitglied von Weltklang. Er produzierte u.a. Fernsehmusik für Alexander Kluge und szenenbekannte Sampling CD und CD-ROMS.

Kurzinfo: Max Glück

Max Glück „forscht“ seit vielen Jahren auf dem Gebiet der „Molekularakustik“ und beschäftigt sich dabei vor allem mit repetativen Tonereignissen elektronischer Natur. Als mobiles Instrumentarium nutzt Max Glück modifizierte FIZMO-Synthesizer und den neu entwickelten Grohnium-Musik-Computer, den er zusammen mit seinem „Erfinder“ Jens Groh kürzlich auf seinem Konzert „Gegenwärtige Digital-Analog-Wandlung“ an der Hochschule für Musik in München dem interessierten Publikum vorstellte. Mehr siehe http://www.elmulab.de

Kurzinfo: Florian Anwander

Florian Anwander ist seit vielen Jahren Experte in den Bereichen Computer-, Studio und Synthesizer-Technik und namhafter Autor vieler Fachpublikationen und eines bekannten Lehrbuches zum Thema „Synthesizer“. Er spielt auf einem speziell für diese Klangwanderung von ihm entwickelten mobilen Theremin-Synthesizer, der wie das legendäre von Leon Theremin erfundene gleichnamige Instrument, berührungslos über Handbewegungen gespielt wird.

Pressestimmen zur Weltklang-Klangwanderung zur Langen Nacht der Musik vom letzten Jahr:

Abendzeitung vom 13.5.2003

„Angriff der Klonkrieger: Klangwelten á la Star Wars am Odeonsplatz….“

In München 10/2003:

„…Eine Wanderung der besonderen Art…“

Münchner Merkur vom 13.5.2003:

…“vom Odeonsplatz brechen ab 21 Uhr moderne Rattenfänger von Hameln zu einer futuristischen „Weltklang Klangwanderung“ auf….

moogulator.com/ (Netzwerk & Forum für Synthesizer Machinery & ConseQuence electro industrial clicks…)

“….Schade, das das immer so weit weg passiert! Wäre klasse, wenn das mal hier in Köln wäre.. Hier gibts viel Möglichkeit und Offenheit.. Ich supporte eure Aktion… Ist geposted.. 😉 Viel spass!.. Gibts ein Video?.”. www.moogulator.com

In München 11/2003

“…Wer lieber zu Fuß geht, dem sei eine ganz besondere Wanderung empfohlen. Man klangwandelt mit dem Münchner-Elektronik-Duo “Weltklang Electronic Music”, den Straßenmusikanten des 22.Jahrhunderts, und ihren am Körper befestigten Klangerzeugern von der Feldherrnhalle zum Stachus, eingehüllt in Klanggebilde der ganz anderen Art….”

TZ München – 22.5.2003

„Ganz schrilles!…..“

Süddeutsche Zeitung – München vom 22.5.2003

Es geht voran: Das Elektro-Duo Weltklang (Richard Aicher und Andreas Merz) wandert mit seinen Klangerzeugern…..“

Zitat aus dem Grußwort des Münchner Oberbürgermeisters Christian Uhde zur „Langen Nacht der Musik“:

…….Kommen Sie zum Knotenpunkt Odeonsplatz, wo moderne Rattenfänger von Hameln eine Klangwanderung“ in Richtung Stachus Underground unternehmen! All das zeigt, dass wir in München auf eine lebendige, vielfältige Musikkultur stolz sein können – und das trotz der leider notwendigen schmerzhaften Sparmaßnahmen…….

Presseinformation von: Richard Aicher

——————————————————————————————————————————————————

Durch die Stadt 1 – WELTKLANG MOVING ELECTRONICS – Klangwanderung durch München – Feldherrnhalle zum Gasteig

Durch die Stadt 1 – Weltklang Electronic Music – Richard Aicher & Andreas Merz

Durch die Stadt – Eins“ – Klangwanderung & Moving Electronics Event 2003. during „Lange Nacht der Musik“ – Munich City – Gasteig Cultural Centre – Stachus and more. Weltklang Electronic Music = Richard Aicher & Andreas Merz.

„Leider kann Herr Oberbürgermeister Ude an der „Klangwanderung“ nicht
teilnehmen. Wir bitten Sie ihn zu entschuldigen und wünschen Ihnen viel Erfolg für die lange Nacht der Musik.
Mit freundlichen Grüßen Barbara Bach Büro des Oberbürgermeisters.“ Nun ja, es ging auch ohne ihn!…..

Hier Bilder aus der alten Website von WELTKLANG (nicht mehr aktiv!)

WELTKLANG Moving @ a Philharmonic Hall (Gasteig Cultural Center Munich)

WELTKLANG Moving @ a Philharmonic Hall (Gasteig Cultural Center Munich)

WELTKLANG Weltklang Moving Electronics (Richard Aicher and Andreas Merz ) verstrahlen die Philharmonie im Gasteig Kulturzentrum und das Prinzregenten Theater, München. Marschieren mit Sphärensounds als „Strassenmusikanten des 23. Jahrhunderts“ Zitat von Bob Ross, , durch die Zuschauerreihen der mit 2500 Personen voll besetzten Philharmonie während eines Konzertes der Blechbläserabteilung der Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Bob Ross. Natürlich haben wir sphärische Klänge abgespielt. War ja davon auszugehen, dass das überwiegend ältere Publikum dort eher Klassik als unseren normalen Klangwanderungslärm gewohnt war. Nach dem Auftritt marschierten wir noch durch die Zuschauermengen in der Pause im Gasteig. Alle waren verstrahlt aber brav :). Ein tolles Erlebnis. In einem zweiten Event ging es dann ins Prinzregententheater. Auch dort grosser Applaus und lauter interessierte Konzertbesucher.

Credits: Alle Fotos Esther Zatrieb