Weltklang Moving @ Digital Analog – Gasteig, München

gasteig tv twilight spezial
foyer-west
weltklang klangwanderung
across the gasteig
Zentraler Aspekt bei WELTKLANG (Richard Aicher & Andreas Merz) ist die Auflösung aller traditionellen
Formen. Sowohl musikalisch wie formal. Bühne und Zuschauerraum
verlieren an Bedeutung. Die WELTKLANG-Musiker, bekleidet mit Klang
anzügen agieren inmitten des Publikums. Innerhalb der Klangsphären
können sich die Zuhörer frei bewegen und selbst bestimmen, welche
Mischung des Gesamtklanges sie hören wollen.


Himmelsstürmer – Art Project – Katharina Goldyn-Vogl-Wolf & Richard Aicher – 2013

Ich durfte Dr. Katharina Goldyn auf einer Kunstvernissage in München kennenlernen. Es ergab sich in den folgenden Jahren eine sehr interessante Zusammenarbeit, die mir viel Inspirationen gaben. Es entstanden einige Kunst-Performances und Videoprojekte zusammen. Hier HIMMELSSTÜRMER. Idee Goldyn & Art Objects – Music, Text & Clip Richard Aicher.

Dr. Katharina Goldyn-Vogl-Wolf ist auch Leiterin von Münchens ältester Kunstschule an der ich dann in den folgenden Jahren als Dozent für Fotografie tätig war. In vielen Workshops konnte ich den Studentinnen und Studenten dort theoretisch und praktisch zeigen wie man Fotografie und Kunst zusammenbringen und eben „nicht alltägliche“ Fotos machen kann.

Himmelsstürmer – Reiter des Lichts – Der neue Planet – Der neue Mensch

2095 – Die Erde ist zu eng geworden. Die Roboter des Denkens bestimmen das Sein. Himmelsstürmer, die Reiter des Lichts und avantgardistischen Klangs sprühen in Kapseln des Lebens in das ferne Universum auf der Suche nach neuen Planeten.
Die Landung geglückt, ein Ziel erreicht.
Die Kapsel verlassen – erste vorsichtige Schritte im neuen Leben.
Der Schein des explodierenden Planeten Erde erhellt das Firmament.
Es wird kein zurück mehr geben.
Der letzte Funke von Heimat erlischt.
Die fremden Wesen werden vom Himmelsstürmer
mit Klang und Licht bestrahlt, analysiert.
Statuen aus Stein.
Zwei Stelen entpuppen sich. Hülle schält ab.
Das Matriarchat – die neue Biologie entblättert sich.
Wie das Gestrüpp den Wald undurchdringlich macht, so schützen die Kakteen die Protagonisten auf ihrem Planeten.
Die Frauen erinnern an Göttinnen an prähistorische Symbole der Kreativität und Fruchtbarkeit. Die Frauen zeigen sich mit ihren üppigen, aufeinander gereihten Brüsten.
Es ist ein Tanz der Lust am Leben, kein düsterer Ort, sondern eine ursprüngliche, mythologische Welt der Kreativität und des Ursprungs

Geeignete Veranstaltungsräumlichkeiten:

Der Veranstaltungsraum sollte ein Innenraum sein.

Es wird Projektionen auf eine 6×4 m Leinwand und eine Raumprojektion auf die Wände der Veranstaltungsräumlichkeit geben

z.B.:
Foyer der Nürnberg Akademie
Altes Rathaus Wolff’scher Bau, Ehrenhalle
Treppenhaus des DB-Museums und Museums für Kommunikation
Altes Rathaus Wolff’scher Bau, Historischer Rathaussaal
Eingangsbereich Krafft’sches Haus

Richard Aicher und WELTKLANG Live auf dem Digital Analog Festival im Kulturzentrum Gasteig München – 2014

SAMSUNG CSC

Bild: Beruhigend – Mein Equipment steht schon mal und alles läuft! Aber der Aufbau dauert eben seine Zeit 🙂

Mein Hilite dort auf dem Festival – eine Live-Improvisation zusammen mit Dieter Döpfer gemeinsam an seinem grossen Euro-RACK, das auf dem Bild zu sehen ist. Damals hatte ich diesbezüglich noch nicht 🙂 Hat sich dann aber 2018 ziemlich schnell geändert!

Richard Aicher – NO COMMENT – Klanginstallation

Die Klanginstallation „No Comment“ besteht aus momentan insgesamt zwölf, jeweils 2.10 m hohen Skulpturen in Kreuzform. Jede Skulptur beherbergt eine zweikanales Lautsprechersystem. Auf den 12 Skulpturen sind alle dpa-Nachrichten zur US-Militär-Kampagne „Shock and Awe“ (2.ter Irakkrieg) in chronologischer Abfolge angebracht, dazu Bilder von Einwohnern des Zielgebiets vor der Aktion. Über die 24 Lautsprecher werden im Internet eingefangene Originaltöne von Rundfunkstationen aus aller Welt mit Berichten über die Militäraktion sowie Originaltöne von Originalschauplätzen abgestrahlt. Hierzu wurden mehrere WEB-Sender rund um die Uhr, den gesamten Zeitraum der Kampagne über, in Form von MPG-Files aufgezeichnet und ausgewertet sowie das Internet nach Seiten mit Originalton-Dokumenten durchsucht.

Die Klanginstallation soll keine Stellungnahme zur Militäraktion „Shock and Awe“ darstellen. Besagte Militär-„Kampange“ steht für viele andere und wurde von mir exemplarisch für diese Installation ausgewählt, als ein momentan jedem bekanntes, besonders schreckliches Beispiel der aktuellen Zeitgeschichte. Die Klanginstallation „No Comment“ soll Mahnmal sein gegen den Einsatz von Gewalt zur Durchsetzung politischer Visionen, aber auch im täglichen Leben. „No Comment“ verdichtet die Ereignisse der „Shock and Awe“ Militärkampagne, die sich nun bereits über viele Tage erstreckt, wahrscheinlich Wochen dauern wird, durch die gleichzeitige Präsenz aller Ereignisse dieses Zeitraums in Form der DPA-Pressemeldungen und macht damit verdrängendes Vergessen und nachträgliche Verfälschung und Schönfärberei dieser Aktion unmöglich. Das abgespielte Klangmaterial umfasst insgesamt 24 Stunden Originalton, ausgewählt aus tausenden Stunden via WEB aufgezeichnetem und zum Teil verfremdeten „Shock and Awe“ Sendetons aus aller Welt, der über 24 Klangkanäle verteilt parallel abgespielt, innerhalb einer Stunde verdichtet auf den Hörer einwirkt, gleich einem akustischen Zeitraffer mit absoluter Schock- Intensität.

Sofern die finanziellen und zeitlichen Mittel es erlauben und ein Raum für die Ausstellung gefunden werden kann, soll für jeden Tag der „Shock and Awe“- Kampagne eine eigene Skulptur entstehen, die jeweils an das unermessliche Leid erinnert, das die an dem entsprechenden Tag von den Ereignissen unmittelbar Betroffenen, egal welcher Nationalität, welchen Glaubens, welchen Geschlechts und welchen Alters sie sind und waren überkam. Tägliches Mahnmal für all die Verletzten, Verstümmelten, Getöten, Heimatlos gewordenen und an diesem Tag ihrer Nächsten beraubten, während die Verantwortlichen Befehlshaber und wir alle, sicher in Bunkern, auf Ranchs und in unseren gemütlichen Heimen bei Kaffe und Kuchen über die Ereignisse diskutierten, im Augenwinkel immer das Fernsehbild, das zeigt, wie eine Stadt langsam Schritt für Schritt zu Schutt gebombt wird – im Namen des Friedens. „Live dabei – aber sicher!“

Die Klanginstallation soll keine Stellungnahme zur Militäraktion „Shock and Awe“ darstellen. Besagte Militär-„Kampange“ steht für viele andere und wurde von mir exemplarisch für diese Installation ausgewählt, als ein momentan jedem bekanntes, besonders schreckliches Beispiel der aktuellen Zeitgeschichte. Die Klanginstallation „No Comment“ soll Mahnmal sein gegen den Einsatz von Gewalt zur Durchsetzung politischer Visionen, aber auch im täglichen Leben. „No Comment“ verdichtet die Ereignisse der „Shock and Awe“ Militärkampagne, die sich nun bereits über viele Tage erstreckt, wahrscheinlich Wochen dauern wird, durch die gleichzeitige Präsenz aller Ereignisse dieses Zeitraums in Form der DPA-Pressemeldungen und macht damit verdrängendes Vergessen und nachträgliche Verfälschung und Schönfärberei dieser Aktion unmöglich. Das abgespielte Klangmaterial umfasst insgesamt 24 Stunden Originalton, ausgewählt aus tausenden Stunden via WEB aufgezeichnetem und zum Teil verfremdeten „Shock and Awe“ Sendetons aus aller Welt, der über 24 Klangkanäle verteilt parallel abgespielt, innerhalb einer Stunde verdichtet auf den Hörer einwirkt, gleich einem akustischen Zeitraffer mit absoluter Schock- Intensität.

Sofern die finanziellen und zeitlichen Mittel es erlauben und ein Raum für die Ausstellung gefunden werden kann, soll für jeden Tag der „Shock and Awe“- Kampagne eine eigene Skulptur entstehen, die jeweils an das unermessliche Leid erinnert, das die an dem entsprechenden Tag von den Ereignissen unmittelbar Betroffenen, egal welcher Nationalität, welchen Glaubens, welchen Geschlechts und welchen Alters sie sind und waren überkam. Tägliches Mahnmal für all die Verletzten, Verstümmelten, Getöten, Heimatlos gewordenen und an diesem Tag ihrer Nächsten beraubten, während die Verantwortlichen Befehlshaber und wir alle, sicher in Bunkern, auf Ranchs und in unseren gemütlichen Heimen bei Kaffe und Kuchen über die Ereignisse diskutierten, im Augenwinkel immer das Fernsehbild, das zeigt, wie eine Stadt langsam Schritt für Schritt zu Schutt gebombt wird – im Namen des Friedens. „Live dabei – aber sicher!“

Neles-Luggage -Videodoku im Auftrag Kulturzentrum am Gasteig

„Neles Luggage – Kunstkoffer Gasteig“ – VideoDoku von Richard Aicher im Auftrag Kulturzentrum am Gasteig

Ein interssanter Auftrag von der Gasteig Betriebs-GmbH in dessen Verlauf ich die renommierte Bildhauerin NELE Ströbel kennenlernen konnte. Sie hat für das Gasteig das Projekt „Kunstkoffer“ entwickelt und u.a. dazu riesige Metallgebilde entwickelt. Wie das in Szene setzen? Musik musste natürlich dazu und ein Video das den magischen Charakter der Metallgebilde in Szene setzte. Die Magie liess ich wechselnden handgetragenen mobilen Blitzlichtern entstehen. Die Musik entstand im Studio in Karlsfeld am Computer. Heraus kam mein Clip „Neles Luggage – Kunstkoffer Gasteig“.

200 Doors for GOV Gasteig Open Video Startup Event

200 Doors for GOV Gasteig Open Video Startup Event

200 european Door Photos out of Billions. This show was produced for the Gasteig Open Video Platform and selected for the Startup Event 2010. You´ll see 200 Photos taken by Media Artist Richard Aicher – Germany.
Richard Aicher owns one of the world biggest collection of Door Photos and Literature about Doors and took over 20.000 Door Photos during last 15 years, all over the world.
Don´t miss the Animation „GOV outside“ with the presentation of this show on the GOV Beamer-Screen outside Gasteig Cultural Center:

new version with Live Music out of my studio on my new YT channel:

old version, more Xperimental music on my second YT channel:
200 Doors for GOV GasteigOpen Video StartupEvent 2010. Door Photos by Richard Aicher

music on this video by richard aicher.

Gasteig Cultural Center – Flash Ilumination by Richard Aicher

Auf meinem 2ten Youtube Channel richardaicherde gibt es ein Video davon:

GOV Outside – 200 Doors for GOV and more. Slideshow by Richard Aicher. Full HD

Flash Illumination, Photos, Sound and ShowComposing of this Animation here by Richard Aicher. About 120 Photos with several flashes taken on 18th of Dez. 2010. This is the first Flash Animation running on Apple Ipad and Iphone, lol! Thanks to Benno Fredmüller for moving Flashes in this icy night (-13C!) on 18th of Dez.2010 and Andreas Merz for starting my Animation „200 Doors for GOV“ on the Beamer-Screen, just in the right moment

Weltklang Moving Electronic @ White Box – Vernissage – Munich

credits: Fotos Esther Zatrieb

Tagebucheintrag Richard Aicher:

Ich fahre rein. Hole Benno ab. Vorher irre Zahnweh bekommen. Tabletten gekauft am Leonrodplatz. Dann weiter. Benno wartete seit vier Uhr. Ich habe noch das Design für den BestService Messstand fertig vorbereitet. Dann Benno also in der Schillerstrasse an seiner Arbeitsstelle abgeholt. Er wartete schon ewig. Wir kurven durch die nervige Stadt. Irgendwann nach vielen Irrfahrten kommen wir mit dem Benz an den Kunstpark Ost. Wir fahren rein, ich zücke die Einladung zur Vernissage und schon werden wir freundlichst behandelt. Als potentielle Geldgeber. Das ist nämlich eine Auktion zu Gunsten der Münchner Kindl Stiftung und Auktionator ist die Firma Ketterer. Alle stehen in Anzügen rum. Lauter Herren älteren Semesters mit ihren Dämchen im Coctailkleidchen. Wir wirken depalziert. Ich rede kurz mit O.W. der uns engagiert hat für diesen Event, der steht am Eingang. Smalltalk. Er sagt, es wird immer mehr Arbeit mit der WhiteBox. Dann marschieren und fressen und saufen wir uns durch. Es gibt super leckere Häppchen. Ich versuche ein bisschen zu schnaken, aber da bleiben nur die Dämchen mit den Losen, oder am Tresen. Eine Modenschau mit Models der etwas nicht mehr ganz jüngeren Generation und schicker Cocktailmode läuft ab. Die alten Herren stehen rum und schauen. Ich bin leider nicht der geborene Kontakter. Alles potentielle Geldgeber. Egal. Ich kaufe einen Katalog. Es ist wirklich nur Schrott was da an den Wänden hängt. Bis auf einen Fotografen mit tollen Menschenaufnahmen, geplottet auf Canvas oder Tyvek, runtergehängt ganz leger. Lauter Fahnen 61cm breit, ganz Windig oben befestigt. Richtig unedel. Aber hatte auch irgendwas. Sehr lebendig dadurch. Dann kaufe ich noch ein Los. Ein bisschen Geschäkert mit der Verkäuferin. Aber was könnte sie mir geben. Sie muss freundlich sein. Ich gewinne ein Buch. Über Opern. Um acht fahren wir wieder