Richard Aicher – Virtual Sky Scrapers
Die Idee zu den musikalischen Loops und den fotografischen Loops in meinen „Virtual Sky Scrapers“
Video: Virtual SkyScrapers by Richard Aicher: Multiplying SkyScraper Architecture Parts and more… Size 2,20m x 0,6m or more
Zu einer wirklich einzigartigen und netten Ausstellung wurde ich im Februar 2017 eingeladen. Vom Landsberger Kunstautomat. Dort werden in Zigarettenautomaten künstlerische Arbeiten ausgestellt, in Zigarettenschachtelform, die die Käufer dann wie eine Zigarette ziehen können. Tolle Idee. War ich sofort dabei. Ich schuf Mini-Versionen meiner Virtual Skyscrapers und auf den Zigarettenschachteln montiert, sahen diese dann wirklich wie kleine Wolkenkratzer aus. 30 Verschiedene. Darin ein Link zu passend dazukomponierter Musik, die die Käufer dann downloaden konnten. Tolle Idee von den beiden Betreibern des Landsberger Kunstautomat: Elke Jordan und Gregor Netzer – ein paar künstler. Im öffentlichen Raum hängt ein Automat voll mit Kunstwerken, original, signiert, nummeriert – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Die Idee zu den Virtual Sky Scrapers entstand auf meinen Reisen nach Hongkong, Chikago und Dubai. Städte deren Zentren durch riesige Wolkenkratzer (Sky Scrapers) dominiert werden, die sich schier endlos in den Himmel erheben. Bedrohend und schön zugleich. Türme von Babel oder Zentrum modernen urbanen Lebens?
Aus regelmässig sich wiederholenden Bausteinen ergibt sich neues Ganzes. Ein Prinzip der Natur: Vier chemische Bausteine, A – C – T – G, die nach bestimmten Mustern fast „endlos“ aneinandergereiht (gelooped), neues Leben geben, bestimmt durch die Art der Reihenfolge. Chemie – Musik – Fotografie und der Loop. Der Loop – ein faszinierendes Prinzip! In unterschiedlichen Formen mmer wieder Mittelpunkt meines Lebens: Studium der Biochemie – Elektronikmusiker – Fotograf und Grafik-Designer.
Der Loop – Die Wiederholung kleiner Bausteine, die dann neu kombiniert ganz Neues ergeben. Die Art der Kombination bestimmt das Ergebnis. In der Natur – In der Elektronischen Musik – in der Photografik. Was wenn Ausschnitte dieser Loops selbst wieder zu neuen Bausteinen werden und sich anschliessend neu kombinieren? Meine Antwort darauf, ich nenne sie „ Virtual Skyscrapers“.
In der Bildrealisation diese Prinzips werden Detailausschnitte realer Sky Scraper, elektronisch mehrfach überlagert zu neuen Bausteinen, diese dann „endlos“ grafisch multipliziert (gelooped), zu dem „Virtual Sky Scrapern“. Das Bildformat eine Remineszenz an ihre realen Vorbilder aus Stein und Glas. Genau demselben Prinzip folgen meine Virtual-Skyscraper-Klangkompositionen. Hier werden Klangbausteine aufgenommen, zum Teil an den Orten der Bildaufnahme und anschliessend mit „elektronischen Klangmanipulatoren, Synthesizern“ bearbeitet und überlagert. Diese neuen Klang-Bausteine werden anschliessend gelooped, zu einem neuen Ganzen, dem „Virtual Audio Scraper“. Das Audio-Analogon zum Bild.
Bild und Klang nach dem Grundprinzip der Natur, der DNA! Die Art der Kombination bestimmt das entstehende neue „Wesen“. In der Klanginstallation Sky Scraper Pentagon wurde dies aufgeführt.
Die Klanginstallati0n besteht aus insgesamt fünf quadratischen Türmen, jeweils 2.70m hoch und 1x1m im Quadrat. In jedem dieser virtuellen Sky Scraper ist eine 4-Kanal-Tonanlage installiert, die jeweils 4 Kanäle der insgesamt 20-kanäligen Komposition in vier Himmelsrichtungen abstrahlt. So erfüllt die Komposition den gesamten Raum. Der Besucher kann sich zwischen den Sky Scrapern bewegen und hört an jedem Punkt einen anderen Teilaspekt der Gesamtkomposition.
Bild: Gregor Netzer (links), Betreiber des Kunstsalons bei der Vernissagen-Eröffnung
Richard Aicher
Richard Aicher lebt als interdisziplinär arbeitender Multimediakünstler in Karlsfeld bei München. Seit 1973 entstanden unzählige Werke in den Bereichen Klang- und Bildkunst: Elektronische und Elektroakustische Musik, Klanginstallationen, Fotoarbeiten, Computergrafiken und Grafikdesign. Zusammen mit Andreas Merz bildet Richard Aicher die Elektronik Musik Gruppe Weltklang, die seit 1978 Live-Konzerte gibt und 9 CDs produziert hat.
Als Spezialist für MIDI, Computermusik und elektronische Musikinstrumente schrieb
Richard Aicher ca. 350 Fachartikel und drei Bücher zum Thema MIDI und Computer&Musik. Aktuelle Projekte sind die Klanginstallation „No Comment“ sowie Weltklang Electronic Music Live Events „Weltklang Electronic Street Music“ (zusammen mit Andreas Merz) und das Live-Rock-Projekt „Nekropolis“ (zusammen mit Peter Frohmader).