E-Ein E-Waves-Music-Festival steigt am 24. und 25. November (Sonntag und Montag) im Zeiler Kino. Es gibt Live-Musik aus Keyboards, Synthesizern und Computern verschiedener Stilrichtungen: Ambient, Dark Ambient, Dark Wave, Cosmic, EM, Experimental.
Das E-Waves-Festival ist laut Veranstalter die um einen zweiten Tag erweiterte Fortführung des ersten Synthesizer-Festivals, das im November letzten Jahres ebenfalls im Kino in Zeil stattfand und bei den Besuchern begeisterten Anklang fand. Viel gelobt wurde damals die avantgardistische Videoshow, die nun an beiden Tagen durch Licht und Laser erweitert wird. Karten gibt es im Vorverkauf unter www.foto-kino-schneyer.de oder telefonisch unter 09524/1601.
Das Programm: Am Sonntag, 24. November, sind Synthesizer-Talk und -Workshop mit Gert Jalass geplant. Beginn ist um 17.30 Uhr. Die Live-Konzerte starten um 19 Uhr mit „Weltklang Electronic Music“ (Gert Jalass, Siegfried Kärcher, und Jürgen Reitershan sowie Andreas Schätzl).
Am Montag, 25. November, beginnen die Live-Konzerte um 19 Uhr. Mit von der Partie sind Thorsten Quaeschning (Tangerine Dream), Kurt und Dominik Ader sowie Richard Aicher und Andreas Merz.
Initiative aus Zeil
Die Mitwirkenden kommen aus vielen Teilen Deutschlands. Als Lokalmatador kann man Richard Aicher (Zeil/München) bezeichnen. Er ist Elektronikmusiker, Fotograf und Designer sowie Autor hunderter Features im Bereich Synthesizer, Sequenzer, Musiksoftware für alle wichtigen Fachzeitschriften im Bereich Computer und Musik. Er ist der Autor „des legendären Midi-Praxisbuches, das so ziemlich jeder Keyboarder in diesen Zeiten gelesen hat“. Aicher gilt als der Initiator des Musikfestivals. red
Erstmals im Frankenland ein zweitägiges Festival für Live-Musik aus Keyboards, Synthesizern und Computern verschiedenster Stilrichtungen: Ambient, Dark Ambient, DarkWave, Cosmic, EM, Experimental…
Mit dabei, szenenbekannte TopActs aus ganz Deutschland!
Mit Video- und LaserShow! Live im Capitol-Kino, 97475 Zeil am Main.
Im folgenden Video der Trailer des EWAVE-Festivals und anschliessend das Konzert von Richard Aicher zusammen mit Jürgen Reitershan und Andreas Schätzl. Live-Improvisation! Sorry for not perfect Audio-Quality. Live Sound recorded via CAM.
Das E-Waves Festival ist die um einen zweiten Tag erweiterte Fortführung des 1.Synthesizerfestivals, das im November letzten Jahres ebenfalls im Capitol in Zeil stattfand und bei den Besuchern begeisterten Anklang fand. Viel gelobt wurde damals auch die anvantgardistische Videoshow, die nun an beiden Tagen durch Licht und Laser erweitert wird.
Das E-Waves Festival ist ein absolutes Muss für alle Liebhaber von Live-Musik in den Stilrichtungen, Electronic Music, Ambient, Cosmic, DarkWave, Xperimental bzw. im Stil von Tangerine Dream, Kraftwerk, Berliner Schule und last not least für alle Synthesizer-Freaks, Keyboarder und Elektronikmusiker.
Mit dabei, TopActs der Szene, aus ganz Deutschland mit Video-Show, Laser & Lights! Live im Capitol-Kino, Zeil am Main (bei Bamberg)
Analog-Synthesizer-Workshop
mit Gert Jalass (Moon Modular) (R.I.P). Workshopbeginn 17 Uhr. Dauer ca.45min. Gratis.
Live on E-Waves Stage am Sonntag, den 24.11.201
Konzertbeginn 19 Uhr mit:
WELTKLANG ELECTRONIC MUSIC (München),
die beiden legendären Klangakrobaten aus München, Richard Aicher und Andreas Merz, die hier ihr 40 jähriges Bühnenjubiläum feiern und nicht nur ihre Musik, sondern auch ihre superavantgardistische VideoShow im Kino zum besten geben. Weltklang spielte nicht nur für fast alle grossen Computerhersteller sondern ist auch durch ihre legendären und aufsehenerregenden KLANGWANDERUNGEN bekannt geworden.
Gert Jalass (MOON MODULAR) (Berlin),
einer der bekanntesten Analog-Synthesizer-Hersteller im Stil der bekannten Moog Analog Synthesizer (5U) die nicht nur bei Hans Zimmer in Los Angeles, sondern in den meisten grossen Studios weltweit zum Einsatz kommen. Gert Jalass spielt hier nicht nur Live, sondern gibt auch ein Synthesizer-Workshop direkt an seinem Equipment, Don´t miss it!
Siegfried Kärcher (Frankfurt),
szenenbekannter Klang- und Beat-Akrobat sowie Künstler im bildnerischen Bereich. Siegfried Kärcher wurde mit vielen Kunstpreisen und Stipendien ausgezeichnet. Kärcher war Vorstand des Berufsverbandes bildender Künstler Frankfurt und Vertreter auf Landes-und Bundesebene. Als Musiker spielte er hunderte Konzerte im In- und Ausland. Stilrichtung Xperimental DarkWave.
Jürgen Reitershan (Bayreuth),
Musikwissenschaftler und Pianist. Hat für viele international bekannte Produktionen (u.a. Lollipops) gearbeitet, Gründer des AME in den Urzeiten der Electronic Music und an Produktionen beteiligt, die mit goldenen Schallplatten ausgezeichnet wurden. Stil Live-Improvisationen – Konzertant Elektronisch.
Andreas Schätzl (München),
Fachbuchautor im Bereich Keyboards sowie Journalist. und Sammler seltener Vintage Synthesizer. Stilrichtung Ambient.
Live on E-Waves Stage am Montag, den 25.11.2019
Thorsten Quaeschning (Tangerine Dream) (Berlin),
Bandleader der weltbekannten Gruppe Tangerine Dream, die zusammen mit Kraftwerk und Klaus Schulze die Deutsche Elektronik Musik „erfunden“ und weltweit bekannt gemacht haben. Thorsten Quaeschning füllte mit Tangerine Dream nicht nur die Elbphilharmonie in Hamburg und kommt direkt nach der Tangerine Dream „16 Steps Tour“ auf das E-Waves Festival nach Zeil!!!!!!! Eine wirklich einmalige Gelegenheit ihn Live hier zu erleben!.
Kurt Ader & Dominik Ader (Mannheim).
Kurt Ader ist Mitglied der Elektronik-Gruppe SAW (Schmoelling (EX Tangerine Dream) – Ader – Waters) und einer der besten Sound Designer weltweit (KAPro). Kurt Ader programmiert für alle wichtigen Synthesizerhersteller (MOOG, Korg, Yamaha….) die Werks-Sounds. Zusammen mit Dominik Ader (DJ DA Pro) spielt er auf dem E-Waves Festival Live u.a. seine CD „Priority“.
Richard Aicher (Zeil am Main/München),
Elektronikmusiker, Fotograf und Designer sowie Autor hunderter Features im Bereich Synthesizer, Sequenzer, Musiksoftware. für alle wichtigen Fachzeitschriften im Bereich Computer & Musik. Autor des legendären MIDI-Praxisbuch, das so ziemlich jeder Keyboarder in diesen Zeiten gelesen hat.
Andreas Merz (München).
Gründer und Initiator des Schwesterfestivals „Ambient Waves“ in München, das vor kurzem dort für Furore gesorgt hat und 2020 wieder sorgen wird. Spezialist für Synthesizer, Sequenzer, Analogsynthesizer-Systeme und computerbasierender Electronic Music sowie Programmierer exzellenter moderner VideoShows u.a. für das Kulturzentrum Gasteig in München.
Kurz nach meinem Umzug von München nach Zeil am Main, spielte ich zusammen mit Andreas Merz als WELTKLANG ein Live Konzert in meinem neuen Heimatort! Mein Studio liegt dort fast direkt neben dem Capitol Theater, einem Kinotheatern, nur 200 m entfernt von meinem neuen Studio. Das Konzert fand dort während eines Kurzfilm Festivals statt.
Hier ein Video meines Live Konzerts zusammen mit Jürgen Reiterhahn auf dem Ambient Waves Festivala 2019 in der Nazareth Kirche, München. (Übernommen aus dem Open Video Medien Labor)
Ein wunderbares Festival mit einmaligem LineUp von bekannten Musikern der Elektronik Szene, organisiert von Andreas Merz
Teilnehmer: Thorsten Quaeschning (Tangerine Dream), Kurt Ader & Dominik Ader, Dieter Döpfer, Gert Jalass RIP, Robert Langer, Anatol Locker, Mathias Kettner & Oliver Rauscher, Gerhard Mayrhofer, Mario Schönhofer, Harald Grosskopf, Moogulator, Uwe Rottluff, Christian Seidler, u.v.m.
LIMITIERTE AUFLAGE; NUR NOCH WENIGE EXEMPLARE WELTWEIT BEI VERTRIEBEN ODER ÜBER UNSER LABEL ORBEATIZE ERHÄLTLICH1
From Richard Aicher and Andreas Merz‚ secret vaults: their own tape-production for Sinclair Computers at Rothof Studio near Munich – an unreleased recording, made to promote Sinclair ZX-81 computers!
In Concert: WELTKLANG Electronic Music featuring Gerhard Mayrhofer & Gert Jalass
Mindscape 2018 – Weltklang ( Richard Aicher & Andreas Merz ) featuring Gert Jalass R.I.P & Gerhard Mayerhofer. Improvisation vor dem Konzert.
MINDSCAPES 90 Minuten Music & Video Show 5.November 2018 Beginn 20 Uhr
WELTKLANG, das legendäre Electronic Music Duo aus München spielt am 5.November im Capitol Theater in „Zeil am Main“ (bei Bamberg). Zu hören und zu sehen gibt es die Uraufführung ihrer neuen 90 Minuten Konzert & Video Show – MINDSCAPES.
Die beiden Soundtüftler, Klangakrobaten und Elektromutanten, wie sich Richard Aicher und Andreas Merz gerne nennen, sind zusammen mit Tangerine Dream, Kraftwerk und Klaus Schulze, Urgesteine der Deutschen Elektronikmusik. Zu sehen und zu hören gibt es im MINDSCAPE-Konzert sphärische und auch avantgardistisch rhythmische Musik in Verbindung mit modernsten Video-Clips. Im Dezember erscheint ihre Vinyl-Schallplatte ZX81 in Concert und im Januar / Februar folgen drei weitere Vinyls mit ihren Stücken aus den 80er Jahren.
Im Rahmen des Konzerts wird es auch eine JAM Session von WELTKLANG (Richard Aicher und Andreas Merz) zusammen mit Gert Jalass (MOON-MODULAR) und Gerhard Mayrhofer (SYNTH-WERK) geben.
Vor dem Konzert:
Synthesizer Talk & Workshop mit Gerhard Mayrhofer (SYNTH-WERK) und Gert Jalass (MOON-MODULAR) 5.November 2018 Beginn 18 Uhr
Gerhard Marhofer und Gert Jalass sind die beiden Größen des Analog-Synthesizerbaus im Stil der analogen Moog-Synthesizer, in Deutschland. Ihre Analog Synthesizer Systeme werden in Fachkreisen, u.a. auch von Hans Zimmer, weltweit geschätzt und gekauft. Gerhard und Gert haben ihre Synthesizer-Systeme mit dabei und geben im Talk und Hands-on Workshop wertvolle Tips und interressante philosophische Betrachtungen zur Entwicklung der Synthesizer und Computer. Diese beiden Veranstaltungen, auf der es so viele analoge und digitale Synthesizer, Keyboards und Computer auf der Bühne zu sehen und zu hören gibt wie die letzten 1000 Jahre noch nie in Zeil , ist ein absolutes Muss für alle Synthesizer Freaks, Keyboarder, Elektronikmusiker und Liebhaber elektronischer Avantgarde und Musik im Stil von Tangerine Dream, Klaus Schulze, Kraftwerk und eben WELTKLANG. Links
FACEBOOK: Weltklang Electronic Music mit viel Bildmaterial
Pressebericht zum WELTKLANG Konzert im Capitol-Theater, Zeil am Main, 21.Juni 2018
„Weltklang“ auf der Zeiler Kinobühne
Zur Sommer-Sonnenwende am Donnerstag, 21. Juno, findet ab 21 Uhr im Capitol-Kino in Zeil die „Night of the Shorts“ statt! Zehn Kurzfilme zum Thema „Fernweh“ werden gezeigt; dazu gibt es vorab Musik in einem Live-Auftritt sowie Videoclips, wie die Veranstalter mitteilten. Pioniere in der Szene
„Weltklang Electronic Music“, die Münchner Pioniere der elektronischen Musik, treten in Zeil auf. Die beiden Soundtüftler, Klangakrobaten und Elektromutanten, wie sich das Synthesizerduo Richard Aicher und Andreas Merz gerne nennt, gelten zusammen mit Tangerine Dream, Kraftwerk und Klaus Schulze als die Urgesteine der deutschen Elektronikmusik. Im Gegensatz zu jenen blieb „Weltklang“ aber seinem avantgardistisch und futuristischen Stil bis heute treu, heißt es in der Ankündigung für die Veranstaltung im Zeiler Kino. Das Elektronik-Duo entführt sein Publikum immer wieder auf eine Reise mit unbekanntem Ziel zu fernen Klangwelten und Galaxien. Harte Rhythmik im Wechsel mit weich fließenden Sphären, abenteuerlich abstrakte Klanggebilde im Wechsel mit meditativ ruhenden Sound-Collagen sind die Kennzeichen. Gefallen an Zeil.
Und warum gibt „Weltklang“ dieses Konzert ausgerechnet im kleinen Zeil am Main? Dazu sagt der Münchner Zeiler „Weltklang“-Musiker Richard Aicher: „Vor zwei Jahren kam ich zufällig erstmals auf einer Reise in das mir dahin gänzlich unbekannte Zeil und fand sofort Gefallen an der wunderschönen Stadt, den liebenswerten Franken, den guten Weinen und den fränkischen Spezialitäten. Wenig später durfte ich mich mit einem Bein hier ansiedeln und bin seither Halb-Zeiler. Klar, dass wir dann auch mit ,Weltklang‘ hier auftreten und so vielleicht etwas Zukunftsmusik in die 1000-jährige Geschichte Zeils bringen können. Das vielprämierte Capitol-Kino mit seinem einzigartigen Flair und auserlesenem Programm ist wirklich der beste Ort dazu.“ red
I produced this Clip after a photoshooting with Model Tamara D‘Armond in my Photostudio in München-Karlsfeld, Bavaria, Germany. The Song is produced in my Electronic Music Studio
Die Idee zu den musikalischen Loops und den fotografischen Loops in meinen „Virtual Sky Scrapers“
Video: Virtual SkyScrapers by Richard Aicher: Multiplying SkyScraper Architecture Parts and more… Size 2,20m x 0,6m or more
Zu einer wirklich einzigartigen und netten Ausstellung wurde ich im Februar 2017 eingeladen. Vom Landsberger Kunstautomat. Dort werden in Zigarettenautomaten künstlerische Arbeiten ausgestellt, in Zigarettenschachtelform, die die Käufer dann wie eine Zigarette ziehen können. Tolle Idee. War ich sofort dabei. Ich schuf Mini-Versionen meiner Virtual Skyscrapers und auf den Zigarettenschachteln montiert, sahen diese dann wirklich wie kleine Wolkenkratzer aus. 30 Verschiedene. Darin ein Link zu passend dazukomponierter Musik, die die Käufer dann downloaden konnten. Tolle Idee von den beiden Betreibern des Landsberger Kunstautomat: Elke Jordan und Gregor Netzer – ein paar künstler. Im öffentlichen Raum hängt ein Automat voll mit Kunstwerken, original, signiert, nummeriert – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Die Idee zu den Virtual Sky Scrapers entstand auf meinen Reisen nach Hongkong, Chikago und Dubai. Städte deren Zentren durch riesige Wolkenkratzer (Sky Scrapers) dominiert werden, die sich schier endlos in den Himmel erheben. Bedrohend und schön zugleich. Türme von Babel oder Zentrum modernen urbanen Lebens?
Aus regelmässig sich wiederholenden Bausteinen ergibt sich neues Ganzes. Ein Prinzip der Natur: Vier chemische Bausteine, A – C – T – G, die nach bestimmten Mustern fast „endlos“ aneinandergereiht (gelooped), neues Leben geben, bestimmt durch die Art der Reihenfolge. Chemie – Musik – Fotografie und der Loop. Der Loop – ein faszinierendes Prinzip! In unterschiedlichen Formen mmer wieder Mittelpunkt meines Lebens: Studium der Biochemie – Elektronikmusiker – Fotograf und Grafik-Designer.
Der Loop – Die Wiederholung kleiner Bausteine, die dann neu kombiniert ganz Neues ergeben. Die Art der Kombination bestimmt das Ergebnis. In der Natur – In der Elektronischen Musik – in der Photografik. Was wenn Ausschnitte dieser Loops selbst wieder zu neuen Bausteinen werden und sich anschliessend neu kombinieren? Meine Antwort darauf, ich nenne sie „ Virtual Skyscrapers“.
In der Bildrealisation diese Prinzips werden Detailausschnitte realer Sky Scraper, elektronisch mehrfach überlagert zu neuen Bausteinen, diese dann „endlos“ grafisch multipliziert (gelooped), zu dem „Virtual Sky Scrapern“. Das Bildformat eine Remineszenz an ihre realen Vorbilder aus Stein und Glas. Genau demselben Prinzip folgen meine Virtual-Skyscraper-Klangkompositionen. Hier werden Klangbausteine aufgenommen, zum Teil an den Orten der Bildaufnahme und anschliessend mit „elektronischen Klangmanipulatoren, Synthesizern“ bearbeitet und überlagert. Diese neuen Klang-Bausteine werden anschliessend gelooped, zu einem neuen Ganzen, dem „Virtual Audio Scraper“. Das Audio-Analogon zum Bild.
Bild und Klang nach dem Grundprinzip der Natur, der DNA! Die Art der Kombination bestimmt das entstehende neue „Wesen“. In der Klanginstallation Sky Scraper Pentagon wurde dies aufgeführt.
Die Klanginstallati0n besteht aus insgesamt fünf quadratischen Türmen, jeweils 2.70m hoch und 1x1m im Quadrat. In jedem dieser virtuellen Sky Scraper ist eine 4-Kanal-Tonanlage installiert, die jeweils 4 Kanäle der insgesamt 20-kanäligen Komposition in vier Himmelsrichtungen abstrahlt. So erfüllt die Komposition den gesamten Raum. Der Besucher kann sich zwischen den Sky Scrapern bewegen und hört an jedem Punkt einen anderen Teilaspekt der Gesamtkomposition.
Bild: Gregor Netzer (links), Betreiber des Kunstsalons bei der Vernissagen-Eröffnung
Richard Aicher Richard Aicher lebt als interdisziplinär arbeitender Multimediakünstler in Karlsfeld bei München. Seit 1973 entstanden unzählige Werke in den Bereichen Klang- und Bildkunst: Elektronische und Elektroakustische Musik, Klanginstallationen, Fotoarbeiten, Computergrafiken und Grafikdesign. Zusammen mit Andreas Merz bildet Richard Aicher die Elektronik Musik Gruppe Weltklang, die seit 1978 Live-Konzerte gibt und 9 CDs produziert hat. Als Spezialist für MIDI, Computermusik und elektronische Musikinstrumente schrieb Richard Aicher ca. 350 Fachartikel und drei Bücher zum Thema MIDI und Computer&Musik. Aktuelle Projekte sind die Klanginstallation „No Comment“ sowie Weltklang Electronic Music Live Events „Weltklang Electronic Street Music“ (zusammen mit Andreas Merz) und das Live-Rock-Projekt „Nekropolis“ (zusammen mit Peter Frohmader).
CD zur gleichnamigen Klanginstallation und den Virtual Sky Scraper Plots aus meinen grafischen Arbeiten!
Virtual Sky Scrapers Die Idee zu den Virtual Sky Scrapers entstand auf meinen Reisen nach Hongkong, Chikago und Dubai. Städte deren Zentren durch riesige Wolkenkratzer (Sky Scrapers) dominiert werden, die sich schier endlos in den Himmel erheben. Bedrohend und schön zugleich. Türme von Babel oder Zentrum modernen urbanen Lebens? Aus regelmässig sich wiederholenden Bausteinen ergibt sich neues Ganzes. Ein Prinzip der Natur: Vier chemische Bausteine, A – C – T – G, die nach bestimmten Mustern fast „endlos“ aneinandergereiht (gelooped), neues Leben geben, bestimmt durch die Art der Reihenfolge. Chemie – Musik – Fotografie und der Loop. Der Loop – ein faszinierendes Prinzip! In unterschiedlichen Formen mmer wieder Mittelpunkt meines Lebens: Studium der Biochemie –
Der Loop – Die Wiederholung kleiner Bausteine, die dann neu kombiniert ganz Neues ergeben. Die Art der Kombination bestimmt das Ergebnis. In der Natur – In der Elektronischen Musik – in der Photografik. Was wenn Ausschnitte dieser Loops selbst wieder zu neuen Bausteinen werden und sich anschliessend neu kombinieren? Meine Antwort darauf, ich nenne sie „ Virtual Skyscrapers“. In der Bildrealisation diese Prinzips werden Detailausschnitte realer Sky Scraper, elektronisch mehrfach überlagert zu neuen Bausteinen, diese dann „endlos“ grafisch multipliziert (gelooped), zu dem „Virtual Sky Scrapern“. Das Bildformat eine Remineszenz an ihre realen Vorbilder aus Stein und Glas. Genau demselben Prinzip folgen meine Virtual-Skyscraper-Klangkompositionen. Hier werden Klangbausteine aufgenommen, zum Teil an den Orten der Bildaufnahme und anschliessend mit „elektronischen Klangmanipulatoren, Synthesizern“ bearbeitet und überlagert. Diese neuen Klang-Bausteine werden anschliessend gelooped, zu einem neuen Ganzen, dem „Virtual Audio Scraper“. Das Audio-Analogon zum Bild. Bild und Klang nach dem Grundprinzip der Natur, der DNA! Die Art der Kombination bestimmt das entstehende neue „Wesen“. In der Klanginstallation Sky Scraper Pentagon wurde dies aufgeführt. Die Klanginstallatin besteht aus insgesamt fünf quadratischen Türmen, jeweils 2.70m hoch und 1x1m im Quadrat. In jedem dieser virtuellen Sky Scraper ist eine 4-Kanal-Tonanlage installiert, die jeweils 4 Kanäle der insgesamt 20-kanäligen Komposition in vier Himmelsrichtungen abstrahlt. So erfüllt die Komposition den gesamten Raum. Der Besucher kann sich zwischen den Sky Scrapern bewegen und hört an jedem Punkt einen anderen Teilaspekt der Gesamtkomposition.