Veröffentlicht in Sound Check Musikmagazin, Feb.1986. Copyright by Richard Aicher
Ich stehe auf Expander. Und mit mir sicher viele Midi-Keyboarder. Sie sparen Platz, sind leicht zu transportieren und meist günstiger als das entsprechende Keyboard. Auch den DW-8000 von Korg gibt es nun als EX-S000 in Expander-Form. Das 19 Zoll Rack ist 2 HE hoch. In der oberen Hälfte des Panels befinden sich die Anzeigeelemente, Eine Tafel mit der Parameterliste erleichtert das Programmieren, daneben das LED-Display mit drei zweistelligen Anzeigefeldern für Programmnummer, Parameterkennziffer und Parameterwert. Eine kleine LED signalisiert zusätzlich jedes an-kommende Midi-Signal. So ist man stets bestens über alles im Bilde.
Der EX-8000 ist achtstimmig polyphon. Er arbeitet anschlagsdynamisch und versteht After Touch, Die Sounds werden genau wie auch beim DW-8000 nach dem Verfahren der Digital Waveform Synthese erzeugt.
Die Klangerzeugung
16 komplexe Schwingungsformen sind in vier 256 KHit ROM-Chips gespeichert. Sie sind teilweise von echten Instrumenten abgeleitet und beinhalten die komplexe Klangstruktur der Original-Sounds, klingen also bereits nach Orgel, Piano, Strings, Digital-sound usw. Daneben sind auch so einfache Kurvenformen wie Rechteck, Sägezahn und Sinus abgespeichert. Damit lassen sich auch konvent on cli e Synt hie- Sounds realisieren. Die Schwingungsfornien können im Analogteil des EX-8000 weiterbearbeitet werden. Korg nennt dieses Verfahren DWGS oder Digital Waveform Generator System. Wie das klingt? Digital, sehr klar und sauber.
Die 16 verschiedenen Oszillatorkurvenformen sind auf dem Bedienpanel abgebildet. Zwei Oszillator-Banks stehen zur Verfügung. Jede kann wahlweise mit einer dieser Schwingungsformen versehen werden. Die Oszillatoren lassen sich auf die Fußlagen 16′, 8′, und 4′ schalten und mit regelbarer Amplitude abmischen.
Oszillator-Bank 2 kann entweder Unisono oder in Intervallen (Halbton, Terz nach oben oder unten, Quart und Quinte) gegen Osziflator-Bank L verstimmt werden. Auch Eine Tuning der beiden Banks ist møglich (Schwebungssound). Für das Mastertuning dient der Drehpoti am Panel, Mit dem Switch darunter läßt sich ein A 440 Hz Stimmton einblenden. Zum exakten Vergleich des Tunings mit dem Kammerton. Ein Noise Generator mit regelbarem Level unterstützt die Synthese echt klingender Anblas- oder Percussionsounds.
Die Hüllkurven lassen sich recht differenziert einstellen. Attack, Decay, Sustain und Release sind obligatorisch. Zusätzlich schließt direkt nach dem Decay ein weiterer Bereich an. Man regelt ihn mit dem sogenantten Breakpoint und der Slope Time. Er bestimmt die Zeit, in der die Lautstärke nach dem Decay auf den Sustainpegel abfällt, Dieser zusatzliche Regelbereich ist nicht bloßer Gag sondern sehr nützlich für die Synthese echt klingender Instrumentensounds. Der EX4000 verfügt über zwei Envelopes, eine steuert den Filter, die andere den DCA. Beide lassen sich separat und regelbar mittels Anschlagsdynamik modulieren.
Beim Filter handelt es sich um einen Low-Pass-Filter mii regelbarer Cutoff Frequency (64 Stufen) und Resonance. Letztere läßt sich bis zum Selbstschwingen des Filters hochregeln. Dreistufiges Keyboard-Trakking (0ff, Half, Full) und normale sowie in-Verse Filter-Envelope runden die Möglichkeiten des Filters ab. Der Envelope kann wahlweise positiv oder negativ auf den Filter wirken, das Level ist regelbar.
LFO, Bend, Auto Bend und Portamento
Für Modulation sorgt ein regelbarer LFO, hier MG genannt. Er produziert vier verschiedene Kurvenformen: Dreieck, aufsteigenden und abfallenden Sttgezahn sowie Rechteck. Die Pulsweite des. Rechtecks ist nicht variabel. Der LFO kann sowohl den Oszillator, als auch den Filter modulieren. Die Intensität ist in beiden Fällen regelbar. Mit dem LFO-Delay kann man den Einsatz der LFO-Modulation um maximal zirka sechs Sekunden verzögern.
Der EX-8000 läßt sich vom Masterkeyboard „benden‘. Der Bender wirkt auf die Oszillatoren und wahlweise auch auf den Filter. Der maximale Bendbereich beträgt +/- eine Oktave. Interessant auch die sogenannte Auto Bend-Funktion. Sie löst automatisch bei jedem Anschlag die Bendfunktion aus. Der Auto-Sender wirkt wahlweise auf jeden der beiden Oszillatoren. Auch die Send Time (max. 6 sec.), Intensity und die Send-Richtung, also von unten oder oben an den angeschlagenen Ton heran, ist programmierbar. Der maximale Auto BendBereich von einer Oktave ist in 32 Steps gequantelt. Der EX-8000 verfügt über ein polyphones Portamento. Die Portamento-Time ist regel-bar und beträgt zirka maximal 12 Sekunden.
Programmierung und Data Suite
Das Manual des EX-8000 ist lobenswert Har geschrieben und gut bebildert. Schritt für Schritt erfährt man alles Wichtige und die Bedienung der einzelnen Knöpfe. Der EX-8000 besitzt 64 frei programmierbare Voice Memories. 49 Parameter dienen zum Einstellen der Sounds. Jeder Parameter besitzt wie üblich eine Kennziffer. Im Programm-Mode w!rd aie mit aktuellet Programmnummer und dem aktuellen Parasneterwert auf dem Panel dargestellt. Bis auf die Realtime Performance-Regler werden alle Einstellungen mit in das jeweilige Voicememory übernommen.
Sämtliche Parameter werden mit zweistelligen Kennzahlen aufgerufen. Die Parameter sind je nach Funktionsgruppe einer von insgesamt acht Banks zugeordnet: Oszillator 1, Oszillator 2, VCF, VCF EG, VCA EG, MG, Digital Delay und After Touch. Mit der ersten Ziffer, also der Zehnerstelle, wählt man die Bank, mit der zweiten, der Einerstelle, den jeweiligen Parameter. Die Filter-parameter belegen zum Beispiel die Parameterbank 3: Cutoff = 31, Resonance 32, Tracking = 33, Polarity = 34 und 35 die EG Intensity,
Zur Programmierung drückt man die Parameter-Taste. Die im Switch integrierte LED beginnt zu leuchten, man befindet sich im Edit Mode. Nun tippt man die Parameterkennzahl über die acht Zahlentaster, In den zugehörigen Displays erscheinen jetzt die Parameterkennzahl und der aktuelle Wert. Diesen kann man entweder mit dem Value-Drehregler oder den beiden (Up/ Down Switches ändern. Sofern es sich nicht um Schalterfunktionen handelt, sind die meisten Parameter in 32 Stufen gequantelt. Die Filterfrequenz kann man sinnvollerweise in 64 Stufen etwas feiner regeln.
Der Bank/Parameter Hold Switch erspart die ständige Neueingabe derselben Banknummer beim experimentieren mit Parametereinstellungen innerhalb derselben Bank. In diesem Fall drückt man nur einmal den Bank/Hold Switch. Zur Anwahl eines Parameters dieser Bank muß man jetzt nur noch den „Einerwert“ der Parameterkennzahl eintippen. Im Display wird Bank/Hold-On durch einen Dezimalpunkt zwischen Bank und Parameterkennziffer angezeigt.
Die Sounds werden auf Tape gesichert. Die hierzu nötigen Bedienelemente sowie Ein- und Ausgänge sind sämtlich auf dem Frontpanel angebracht. Links zwischen Volume- und Tune-Poti ein Umschalter für den Signalpegel, Low und High, darunter die beiden Klinkenbuchsen Ib und Rom. Etwa in der Mitte des Panels ein Schiebeschalter für die beiden Funktionen Tape Enable und Tape Disable. Mit ihm schaltet man das ~hpe Memory ein. Darunter ein Schiebeschalter für Write Enable bzw. Disable. Rechts unten am Panel dann noch vier Taster zum Auslöschen der eigentlichen Tape-Funktionen Save, Load, Verify und Cancel. Schade finde ich, daß die Tape-Funktionen am Panel relativ verstreut angebracht wurden, ihnen nicht ein gesonderter Bereich zugeordnet wurde.
Die Realtime Performance Sektion
Zu den nicht abspeicherbaren Performance-Reglern zählen Mastervolume, Master Tune (+ / – 50 Cents) und die Key Assign Switches. Zwei Drehpotis und vier Tipptaster auf dem Panel dienen zum Einstellen dieser Werte.
In den beiden Unisono Modes erhalten alle 16 oszillatoren beim Anschlag einer Taste immer dieselbe Toninformation. In diesen beiden Modes verhält sich der EX-8000 wie ein monophoner Synthie. Angebracht für fetten Lead-Sound, Die beiden Modes unterscheiden sich in der Art der EnvelopeTriggerung, Im Mode 1 triggert jeder Anschlag aufs neue, unabhängig davon, ob noch Tasten gedrückt sind oder nicht. Mode 2 triggert erst, nachdem alle Tasten losgelassen sind, aufs neue. Für die beiden Poly Modes wird das Portamento auf unterschiedliche Weise den 16 Oszillatoren zugeordnet.
Key Window
Eine bisher neue, meiner Meinung nach extrem interessante Funktion, ist Key Window. Damit läßt sich der EX-8000 auf ganz bestimmte Bereiche des Masterkeyboards, bzw. als Mastcrkcyboard eingesetzten Synthesizers legen. Nur wenn man in diesem Bereich spielt, klingt er dann parallel mit. Das Window wird durch Eingabe des Key Window Bottoms nach unten und durch das Key Window Top nach oben im Bereich von 8 Oktaven in Oktavschritten von C nach C begrenzt. Besitzt das Masterkeyboard 4 Oktaven, lassen sich davon also selektiv vier EX-8000 spielen. Jeder EX-8000 definiert sich damit quasi den eigenen Upper und Lower Splitpoint am Keyboard selbst. So wird jeder stinknormale Synthie zum komforta~ blen Masterkeyboard mit vielfarhem Keyboardsplit.
Digital Delay
Das besondere Bonbon am EX-8000 (wie auch beim DW-8000 ist ein integriertes Digital Delay. Es ist vom Feinsten und wartet mit so ziemlich allen Features der Kollegen im eigenen Gehäuse aus. Regel- und speicherbar sind Delay Time (zirka 4-520 msec), Factor (x 0,5-1.0) Feedbacklevel, Modulationsfrequenz (max 9 Hz) und -intensität, sowie das Verhältnis Originalsignal zu Effektanteil. Mit der maximalen Delay Time von 512 msec kann man alle für Keyboarder wichtigen Effekte, vom Raumhall bis zum Echo, vom Phasing bis zum Flanging in allen nur erdenklichen Variationen erzielen. Der Signal-Rauschabstand des Delays ist recht gut.
Midi-Features
Der EX-8000 kann auf jeden Receive Channel von 1-16 geschaltet werden. Er arbeitet in den beiden Modes Poly/Omni On und Poly Omni/Off. Der Midi Enable Switch bestimmt, ob nur Midi-Note-Informationen oder auch Midi-Informationen bezüglich Modulation, Pitch Bend Change, Portamento, Pedal und Programmwechsel, After Touch, System Exclusive, All Notes 0ff, Omni Mode On/Off, Active Sensing, ausgeführt werden. Erscheint ein Midi-Signal am Input, leuchtet die Midi-IndicatorLED im Display, im Manual ist die komplette Midi-Implementation des EX-8000 (Received und Transmitted Data) ausführlich dargestellt und erklärt.
Der EX-8000 kann einen Sound-DataTransfer mit einem anderen EX-8000 bzw. einem DW-8000 durchführen. Hierfür ist Parameter 78, Midi-Data-Transfer, zuständig. Es lassen sich nicht nur sämtliche Sounds auf einmal, sondern auch einzelne Sounds laden bzw. senden.
Zu den Ins und Outs auf der Rückseite:
die Netzbuchse, zwei getrennte Outs für Left und Right Signal, einer davon ist zusätzlich der Mono Out. Der Pegel ist in zwei Stufen (high und 10w) schaltbar. Daneben die drei obligatorischen Midi-DIN-Buchsen: In, Out und Thru.
Zusammenfassung
Der EX-8000 besitzt alle Features seines Kollegen mit Klaviatur, ausgenommen selbstverständlich Arpeggiator, Phch Wheels und die klaviaturspezifischen Features. Genau wie der DW-8000 füllt er die Soundlücke zwischen Analog-, EM- und PD-Sounds sehr gut. Ein Plus, hier wie dort, das eingebaute Delay Ein weiteres Plus: das Klaviatur-Window, mit dem man dem Expander auf jedem angeschlossenen Synthie bzw. Masterkeyboard eine oder mehrere Oktaven separat zuordnen kann. Dieses Feature in jedem Expandern, und viele Probleme wären gelöst. Alles in allem, sehr beachtlich und mit einem Preis von knapp unter DM 3000,- noch erschwinglich.
Richard Aicher